Keine Absage des Karnevalsumzugs
Durch Lünen-Süd
In den Lüner Facebook-Gruppen hat in den vergangenen Tagen ein Gerücht die Runde gemacht: Der Karnevalsumzug durch den Lüner Süden finde aufgrund der Baustelle auf der Bebelstraße nicht statt. Das dem nicht so ist, versicherte am Dienstag aber die IGS. Dennoch gibt es ein paar Änderungen.

Der Lünen-Süder Karnevalsumzug hat eine lange Tradition. Er findet auch in diesem Jahr wieder statt - trotz aller Gerüchte. © Foto: Goldstein
„Der Umzug stand nie auf der Kippe. Wir hatten immer einen guten Plan und ein gutes Konzept“, erklärt Thomas Melson, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Süder Kaufleute (IGS) auf Anfrage.
Und so können sich die Lünen-Süder auch am diesjährigen Karnevalssamstag, 10. Februar, wieder auf den traditionellen Umzug freuen. Die Strecke des Umzugs bleibt dabei die gleiche - trotz halbseitiger Sperrung und daraus resultierender Einbahnstraßenregelung auf der Bebelstraße.
Start und Ende auf der Jägerstraße
Los geht es wie um 14.11 Uhr am Schützenhaus an der Sedanstraße, dann verläuft der Umzug entlang der Jägerstraße, bis zur Heinestraße. Über die Freiligrathstraße, Hoffmannstraße und Eichendorffstraße geht es wieder zurück auf die Jägerstraße. Dort endet der Umzug an der Einmündung zur Saarbrücker Straße.
Während des Umzugs wird die Einbahnstraßenregelung auf der Lutherstraße voraussichtlich ab 13 Uhr aufgehoben. So haben Anwohner, die während des Umzugs nicht über die Jägerstraße fahren können, auch in dieser Zeit die Möglichkeit, mit dem Auto aus ihrer Straße heraus zu fahren. Der Verkehr aus Derne wird für den gleichen Zeitraum entsprechend umgeleitet. In der Wörthstraße werden außerdem Halteverbotsschilder aufgestellt, damit der Bus dort entlang fahren kann. Ab circa 18 Uhr - sobald die Jägerstraße von der WBL gereinigt wurde - soll der Verkehr wieder ganz normal über die Jägerstraße laufen, so die IGS.
Zusammenkunft auf dem Bürgerplatz
Auch der neue Bürgerplatz auf der Jägerstraße soll Teil des Karnevalsumzugs sein. „Wir wollen den Bürgerplatz für das nutzen, für das er gemacht wurde. Für die Zusammenkunft der Lünen-Süder“, sagt Melson. Es wird eine Bühne und Stände mit Essen und Getränken geben.
Im Vergleich zum Vorjahr könnte sich beim Umzug außerdem noch etwas verändern. Melson: „Der Umzug könnte etwas länger dauern.“ Ganz logischer Grund dafür sei die gestiegene Anzahl an Wagen im Vergleich zum Vorjahr. „Da hatten wir 12 Wagen. Jetzt haben sich 16 angemeldet“, freut er sich. Die Wagen kommen vor allem von Lünen-Süder Vereinen, darunter vom Karnevalsverein, dem Förderverein des Vfb, den Schützen oder der Interessengemeinschaft der Luftgekühlten. Dazu kommen noch drei Spielmannszüge.
Finanzierung lief etwas besser
Finanziell steht es um den Umzug in diesem Jahr etwas besser als im vergangenen Jahr. „Da muss ich aber das etwas betonen“, meint Melson. „So ein Umzug bringt hohe Kosten mit.“ So zum Beispiel für die Straßenabsperrung oder Reinigung. Möglich sei die Finanzierung nur durch einige Aktionen gewesen, die im vergangenen Jahr auf dem neuen Bürgerplatz stattfanden. Und durch die sogenannten „Lünis“ - ein Karnevalsorden, der für zwei Euro erhältlich und gleichzeitig Gewinnlos für eine Tombola ist. Rund 1100 Lünis wurden bis jetzt verkauft.