Jugendherberge am Cappenberger See hatte 2019 weniger Gäste

Übernachtungen

Jugendherbergen in Westfalen-Lippe sind beliebter denn je: Mit 651.390 Übernachtungen 2019 wurde das Niveau der Vorjahre getoppt. Am Cappenberger See allerdings sind die Zahlen weniger gut.

Lünen

, 03.03.2020, 08:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Jugendherberge am Cappenberger See: Die Zahl der Übernachtungen ist leicht gesunken.

Die Jugendherberge am Cappenberger See: Die Zahl der Übernachtungen ist leicht gesunken. © Lisa Murach

Der Verband der Jugendherbergen Westfalen-Lippe zieht eine positive Bilanz: Mit 651.390 Übernachtungen sei die Zahl der Übernachtungen um 4,2 Prozent im vergangenen Jahr gestiegen. Etwas anders sieht es in der Jugendherberge am Cappenberger See aus: Hier sind die Zahlen leicht rückläufig, um rund vier Prozent.

So sieht es in der Jugendherberge am Cappenberger See aus.

So sieht es in der Jugendherberge am Cappenberger See aus. © Björn Reschabek

Während man am Cappenberger See 2018 noch 12.305 Übernachtungen registrierte, waren es im vergangenen Jahr „nur“ noch 11.755. Die Zahl der Gäste sank von 5096 auf 5027.

Das übernachtungsstärkste Haus des Landesverbandes ist das Jugendgästehaus in Münster (55.373), gefolgt von Dortmund (49.585, hier vor allem durch den Evangelischen Kirchentag), Möhnesee (40.015) und Winterberg (40.011), die fast gleichauf liegen. Besonders hoch ist der Anstieg der Übernachtungszahlen zudem an den Standorten Biggesee (+10 Prozent), Detmold (+13 Prozent), Nottuln (+92 Prozent) und Rüthen (+ 93 Prozent). Nottuln und Rüthen waren 2018 rundum modernisiert worden und haben dann wieder eröffnet.

Haus wurde für ein paar Monate als Flüchtlingsunterkunft genutzt

2015, als viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, war die Jugendherberge am Cappenberger See vorübergehend als Not-Flüchtlingsunterkunft genutzt worden. 100 Flüchtlinge zogen dort im Herbst des Jahres ein. 2016 zogen die geflüchteten Menschen dort wieder aus.

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt