Hagedorn kündigt Online-Event für die Sprengung des Steag-Kraftwerks an
Am 28. März
Die Hagedorn-Gruppe möchte bei der Sprengung des Steag-Kraftwerks Besucheranstürme vermeiden. Deshalb hat man sich für die Aktion am 28. März etwas Besonderes ausgedacht.

Zuletzt wurde der zweite Gasvorwärmer des ehemaligen Steag-Kraftwerks in Lünen gesprengt. Die großen Gebäude folgen am 28. März. © Hagedorn
Sprengungen sind naturgemäß eine große Sache - sowohl für die Verantwortlichen als auch für Zuschauer. Wenn am Sonntag, 28. März, Kühlturm, Schornstein und Kesselhaus des ehemaligen Steag-Kraftwerks in Lünen fallen, rechnet die Hagedorn-Gruppe als Eigentümerin mit vielen Schaulustigen.
Problem: Aufgrund der Corona-Pandemie sollten Menschenaufläufe tunlichst vermieden werden. Deshalb hat sich Hagedorn nach eigenen Angaben dafür entschieden, am Tag der Sprengung ein Online-Event zu veranstalten.
Anders als bei einem Event vor Ort ermöglicht Hagedorn es mit der Online-
Veranstaltung nicht nur einer bestimmten Besucheranzahl, sondern allen Interessierten, hautnah dabei zu sein, teilt das Unternehmen mit und führt weiter aus: „Unterschiedliche Kameraperspektiven sollen den Zuschauern das Gefühl vermitteln, das Spektakel live mitzuerleben.“
Außerdem würden viele weitere Extras dafür sorgen, dass der Filmspaß zu Hause „genauso spektakulär wird wie eine Veranstaltung vor Ort“. Welche Besonderheiten das genau sind, will das Unternehmen erst zu einem späteren
Zeitpunkt verraten. „Auch der Link zum Online-Event wird rechtzeitig über die Homepage und Social Media veröffentlicht.“
Die Kraftwerksfläche soll nach der Sprengung aufbereitet und als Gewerbegebiet neu vermarktet werden.