Freibad Cappenberger See: Öffnung steht an, viele Regeln für Besucher

Tickets nur online

Am ersten Tag der Sommerferien öffnet das Freibad Cappenberger See. Aber es gibt viele Regeln und der Beckenbereich ist aufgeteilt in drei Geschwindigkeitsgruppen.

Nordlünen

, 24.06.2020, 11:45 Uhr / Lesedauer: 2 min
Am 29. Juni, dem ersten Tag der Sommerferien, öffnet das Freibad Cappenberger See für die diesjährige Badesaison.

Am 29. Juni, dem ersten Tag der Sommerferien, öffnet das Freibad Cappenberger See für die diesjährige Badesaison. © Oskar Neubauer

Lange war nicht klar, ob und wann das Freibad Cappenberger See in diesem Sommer öffnen wird - nun gibt es Klarheit: Am Montag, 29. Juni, und somit am ersten Tag der Sommerferien öffnet Lünens größtes Freibad. Allerdings gibt es auch einige Regeln und Neuerungen, auf die sich die Besucher des Freibads einstellen müssen. Das teilte die Bädergesellschaft am Mittwoch mit.

Ticketkauf nur online möglich

So gibt es zum Beispiel keine Kasse zum Kauf von Eintrittskarten mehr. Die Buchung von Tickets ist in dieser Saison nur online möglich, das Kontingent pro Tag ist begrenzt. Außerdem gelten die Tickets nur für festgelegte Zeitfenster von drei bis viereinhalb Stunden - können dafür aber zu vergünstigten Preisen gekauft werden. Erwachsene zahlen pro Buchung 3,50 Euro, Kinder bis einschließlich 15 Jahre und Studenten 1,50 Euro. Auch Freitickets für Kinder bis zu 1 Meter Körpergröße müssen gebucht werden.

Jetzt lesen

Die Bädergesellschaft Lünen empfiehlt, die Online-Tickets vorher zu Hause online zu buchen. So könnten Menschenansammlungen vor dem Eingangsbereich vermieden werden und Badegäste gingen nicht das Risiko ein, sich womöglich umsonst auf den Weg gemacht zu haben, sollte das Ticketkontingent bereits ausgeschöpft sein. Bis zu drei Tage im Voraus können Badegäste die Tickets buchen. Eine Reservierung wird dann per Mail verschickt und kann entweder als Ausdruck oder auf dem Smartphone an der Kasse vorgezeigt werden.

Zum Kauf der Tickets müssen online Namen und Kontaktdaten angegeben werden. So werde sichergestellt, dass im Fall einer Corona-Infektion unter den Besuchern die Daten vorliegen. Laut Bädergesellschaft befindet sich das Online-Ticketsystem aktuell in der Einrichtung und wird voraussichtlich ab kommendem Freitagnachmittag verfügbar sein.

Umfangreiche Hygienemaßnahmen - auch im Wasser

Neuerungen gibt es aber nicht nur bei den Tickets: Auch durch die neuen Hygienemaßnahmen gelten einige neue Regeln für die Besucher. Im Eingangsbereich sowie in allen geschlossenen Räumen herrscht Maskenpflicht. Außerdem ist auf dem gesamten Gelände ein Abstand von zwei Metern zur nächsten Person einzuhalten. Duschen und Umkleidekabinen sind nur eingeschränkt nutzbar und die Toiletten sind auf maximale Personenzahlen beschränkt.

Und auch im Wasser gibt es Regelungen. Das Schwimmerbecken ist in drei Bereiche aufgeteilt: Für Schnellschwimmer, mittelschnelle Schwimmer und gemütliche Schwimmer. In allen Bereichen ist im Kreis zu schwimmen und es darf nicht überholt werden.

„Es ist zwingend erforderlich, dass sich alle Badegäste ihrer Eigenverantwortung gegenüber sich selbst und anderen bewusst sind und die Regeln zum Schutz aller auch einhalten“, appelliert Bäder-Geschäftsführer Dr. Achim Grunenberg an die Badegäste.