Uwe Koslowski bei Filmaufnahmen in einem der Eiskeller in Cappenberg. Der Lüner Filmemacher war schon viel mit Kamera und Kamera-Drohne in Lünen, Selm und Umgebung unterwegs.

© Sylvia vom Hofe

Film mit Erzählungen aus Lünen und Selm feiert Premiere kostenlos im Internet

rnFilm zum Buch

Das Buch mit Erzählungen aus Lünen, Selm und Umgebung war schnell vergriffen. Nun ist daraus ein Film geworden. Wegen Corona ist eine Vorführung unmöglich. Nun zeigen die Autoren ihn frei im Internet.

Lünen, Selm

, 05.11.2020, 20:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Historische Geschichten, Heilige, unerklärliche Phänomene und Geheimnisvolles aus Lünen, Selm, Cappenberg und Umgebung - das ist der Stoff aus dem Fredy Niklowitz, Wilfried Heß und Dr. Widar Lehnemann ihre „Hundert und eine Erzählung“ geschrieben haben. Das Buch mit über 100 Geschichten war nach seiner Veröffentlichung 2016 schnell vergriffen. Nun gibt es den Film zum Buch.

Die Region von oben gefilmt

„Erzählungen rund um Lünen“, heißt der Film und wird der fünfte Teil der „Lünen-von-oben“-Reihe sein, die der Lüner Filmemacher Uwe Koslowski gedreht hat. Über eine Stunde lang erzählt der Film einige der über 100 Erzählungen aus dem Buch auf. Dafür hat Koslowski auf sein umfangreiches mit einer Drohne gefilmtes Material zurückgreifen können. „Über die Jahre ist da ganz viel zusammengekommen“, sagt er. Schließlich hat er mehrfach Lünen, Selm und Teile Dortmunds von oben gefilmt. Aber auch Aufnahmen vom Boden aus, gehören zum Film. Neben Lünen geht es nach Lüdinghausen, Werne, Dortmund, Waltrop und Selm. Es ist eine Art Stadtführung geworden mit einem Erzähler im Hintergrund.

Schon vor Veröffentlichung des Buches 2016 kam die Idee auf, einen begleitenden Film zu der umfangreichen Lektüre mit über 1.000 Seiten zu drehen. Vor vier Jahren fehlte es aber an der nötigen Zeit für die Umsetzung. In den rund 67 Minuten Spielzeit werden gut ein Drittel der Erzählungen aus der Buchvorlage behandelt. Die Texte wurden von Fredy Niklowitz und Uwe Koslowski eigens für den Film überarbeitet und teilweise deutlich gekürzt.

Ein Wochenende kostenlos im Internet ansehbar

Doch einer öffentlichen Vorführung des Films steht nun die Corona-Krise im Wege. „Das wäre einfach das Schönste für so ein Projekt“, sagt Uwe Koslowski mit Bedauern. Doch so haben sich die Autoren entschlossen, den Film frei im Internet zu zeigen. Allerdings nur ein Wochenende lang: Am ersten Advent-Wochenende von Freitag, 27. November, bis Sonntag, 29. November, findet die Online-Premiere des Films statt.

Jetzt lesen

Der Film wird in voller Länge und kostenlos auf dem Youtube-Kanal des Produzenten Uwe Koslowski gezeigt (https://youtu.be/Ejuz4IH_Xig). Ermöglicht hat das der Arbeitskreis Umwelt und Heimat, welcher als Kooperationspartner der Produktion die Rechte für die Veröffentlichung hat. „Da es sich um einen Heimatfilm handelt und wir situationsbedingt nur wenige Aktivitäten in diesem Jahr haben können, freut es uns umso mehr dieses Filmprojekt unterstützen zu können“, sagt der Vorsitzende Willi Dickhöfer.

Die drei Autoren des Buches "Hundert und eine Erzählungen": (v.l.) Dr. Widar Lehnemann, Wilfried Heß und Fredy Niklowitz.

Die drei Autoren des Buches "Hundert und eine Erzählungen": (v.l.) Dr. Widar Lehnemann, Wilfried Heß und Fredy Niklowitz. © Beate Rottgardt

Nach der Online-Premiere soll es auch wieder eine DVD zum Film geben. Die wird gerade produziert und soll im Dezember in den Lüner und Selmer Buch- und Einzelhandel kommen, so Koslowski. Der Film wird unter Teil 5 der bekannten DVD-Reihe „Lünen von oben“ erhältlich sein.

Und ganz haben die Autoren auch die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass der Film öffentlich gezeigt werden kann. Im nächsten Jahr, so die Hoffnung, wird dann eine öffentliche Vorstellung des Films nachgeholt. „Denkbar wäre eine Kombination aus Film und Lesung“, so Fredy Niklowitz, Autor und Leiter des Lüner Stadtarchivs.

(In einer früheren Version des Artikels hatten Uwe Koslowski von „Märchen für Erwachsene“ berichtet. Es handelt sich bei den Geschichten aber um Erzählungen und keine Märchen).