Ehrenamtspreis würdigt das Engagement für Natur und Heimatgeschichte

Ehrenamtstag

Was sie leisten, ist von unschätzbarem Wert: Am Ehrenamtstag standen jene im Blickpunkt, die sich vielfältig engagieren. Den Ehrenamtspreis erhielt ein Verein, der Natur und Heimat pflegt.

Lünen

, 22.09.2019, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Reges Treiben herrschte beim Ehrenamtstag der Stadt Lünen am Samstag (21.9.) auf dem Willy-Brandt-Platz. Über 20 Info-Ständen gaben Einblick in das vielfältige bürgerschaftliche Engagement.

Reges Treiben herrschte beim Ehrenamtstag der Stadt Lünen am Samstag (21.9.) auf dem Willy-Brandt-Platz. Über 20 Info-Ständen gaben Einblick in das vielfältige bürgerschaftliche Engagement. © Beuckelmann

Großes Lob vom Bürgermeister: „Es macht mich stolz, in einer Stadt zu leben, Bürgermeister einer Stadt zu sein, die solche Bürgerinnen und Bürger hat“, so eröffnete Jürgen Kleine-Frauns am Samstag (21.9.) den Ehrenamtstag auf dem Willy-Brandt-Platz. Da ehrenamtliches Engagement nur selten für Schlagzeilen sorge, sollten Ehrenamtliche wenigstens heute im Mittelpunkt stehen, so der Bürgermeister.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns (r.) überreichte den diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Lünen an den Arbeitskreis für Umwelt und Heimat, vertreten durch Friedrich Angerstein (M.) als Vorsitzenden und Manfred Scholz (l.) als Ehrenvorsitzenden und Mitgründer.

Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns (r.) überreichte den diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Lünen an den Arbeitskreis für Umwelt und Heimat, vertreten durch Friedrich Angerstein (M.) als Vorsitzenden und Manfred Scholz (l.) als Ehrenvorsitzenden und Mitgründer. © Beuckelmann

Höhepunkt war die Vergabe des mit 500 Euro dotierten Ehrenamtspreises der Stadt Lünen. Der Ältestenrat entschied sich als Jury aus vielen Vorschlägen der Bürgerschaft für den Arbeitskreis für Umwelt und Heimat. Wenn es um praktischen Naturschutz geht, sei der 1978 gegründete 220 Mitglieder zählende Verein mit ambitionierten Aktionen zur Stelle, so Jürgen Kleine-Frauns. Er führte etwa die Pflege von Kopfweiden, Streuobstwiesen, Arten- und Freiraumschutz, Nistkästenbau, den Schutz wandernder Erdkröten sowie die Bewahrung und Vermittlung der Heimatgeschichte auf.

Zukunft und Vergangenheit im Blick

Kleine-Frauns sagte: „Sie haben die Zukunft im Blick, ohne die Vergangenheit aus den Augen zu verlieren.“ Friedrich Angerstein als 1. Vorsitzender des Arbeitskreises und Manfred Scholz als Ehrenvorsitzender und Mitgründer freuten sich über den Preis.

Mehr als 20 Info-Stände informierten beim Ehrenamtstag über das vielfältige bürgerschaftliche Engagement. Damit sollten auch Menschen motiviert werden, sich einer der Gruppen und Initiativen anzuschließen. So präsentierte das Deutsche Rote Kreuz die Einsatzeinheit Sanitätsdienst, informierte über Blutspendewesen und Kleiderladen.

Engagement und Weiterbildung

Das Technische Hilfswerk stellte seine Aufgaben vor und die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren und zu qualifizieren. Ob die Fachstelle für Familienpatenschaften, die Reservistenkameradschaft Lünen, der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Lünen, der Lüner Hospizverein, die Caritas sowie die Diakonie mit ihren vielfältigen Angeboten – überall wurde für das Ehrenamt geworben, da es eine große persönliche Bereicherung sei.

Groß geschrieben wird das Engagement nicht nur in den 100 Sportvereinen, sondern auch beim VdK Sozialverband, der in Lünen 1450 Mitglieder zählt, um Schwerbehinderten und anderen Hilfsbedürftigen zu ihrem Recht zu verhelfen. Ehrenamtliche seien auch willkommen, um im „Treffpunkt Neuland“ geflüchteten Menschen zu helfen und sie zu begleiten.

Musik und Beratung

Auch das Rahmenprogramm kam an mit dem Orchester Kunterbunt und der Musikschule Lünen sowie dem Seniorenbeirat der Stadt Lünen, der für eine Tombola sorgte. Verkehrssicherheitsberater der Polizei informierten über den sicheren Umgang nicht nur mit Pedelecs und E-Bikes.