Ehrenamtskarte in Lünen bringt viele Vorteile So kommen Sie an Rabatte für Freibad und Co.

Ehrenamtskarte bringt viele Vorteile – Zahl der Anträge eher gering
Lesezeit

Es gibt sie seit knapp zehn Jahren in Lünen. Im Juli 2013 führte die Stadt die Ehrenamtskarte ein – als Wertschätzung den Lünerinnen und Lünern gegenüber, die sich regelmäßig in Vereinen oder Initiativen ehrenamtlich einbringen. Mit der Karte winken den Ehrenamtlichen zahlreiche Rabatte. Dennoch hält sich die Zahl der ausgestellten Karten in Grenzen – obwohl die Beantragung kinderleicht ist.

Als die Stadtverwaltung die Ehrenamtskarte an den Start brachte, schätzte sie die Zahl der Ehrenamtlichen auf etwa 20.000 Menschen. Nur ein Bruchteil davon besitzt die Rabattkarte.

In diesem Jahr habe es bisher (Stand: 16. Mai) neun Erstausstellungen und sieben Verlängerungen einer Ehrenamtskarte gegeben, teilt Stadtsprecher Daniel Claeßen mit. Er merkt an: „Der Durchschnitt liegt bei etwa 25 Ehrenamtskarten pro Jahr, wobei die Pandemie-Jahre das Bild natürlich verzerren.“

Auch für die VHS Lünen, hier Leiter Rafael Schönhold, gibt es Vergünstigungen mit der Ehrenamtskarte.
Auch für die VHS Lünen, hier Leiter Rafael Schönhold, gibt es Vergünstigungen mit der Ehrenamtskarte. © Stadt Lünen

Mit der Ehrenamtskarte winken Preisnachlässe bei städtischen Betrieben sowie privaten Unternehmen. So erhalten die Karteninhaber in den städtischen Bädern einen Eintrittsrabatt auf die Tageskarte – Erwachsene zahlen 4,40 Euro statt 5,40 Euro. Auf Angebote der Volkshochschule werden 50 Prozent Rabatt gewährt. Aber auch mehrere Apotheken (20 Prozent) und ein Lüner Fotostudio (10 Prozent) gehören zu den Unterstützenden der Ehrenamtskarte.

Die Vergünstigungen aus den anderen teilnehmenden Städten in NRW können mit der Karte ebenfalls in Anspruch genommen werden.

Zwei Jahre gültig

Die Beantragung der Ehrenamtskarte ist neben dem postalischen Weg auch digital per PDF-Formular sowie Ehrenamtskarte-NRW-App möglich. Benötigt werden dazu neben den persönlichen Daten auch die Angaben der ehrenamtlichen Organisation.

„Die Ehrenamtskarte ist grundsätzlich zwei Jahre lang gültig und muss nach Ablauf erneut beantragt werden“, weiß Daniel Claeßen. Wichtig sei, dass in allen Fällen die jeweilige Institution die Fortführung des Ehrenamtes bestätigt. Für die Ausstellung einer Ehrenamtskarte gibt es folgende Voraussetzungen:

  • Die Ehrenamtsausübung muss im Grundsatz in Verbindung mit gemeinnütziger Arbeit stehen,
  • der Antragstellende muss mindestens seit zwei Jahren ehrenamtlich tätig sein,
  • die ehrenamtliche Arbeit muss mindestens fünf Stunden pro Woche oder 250 Stunden im Jahr betragen,
  • für die Tätigkeit darf keine Aufwandsentschädigung gezahlt werden, die über die Erstattung von Kosten hinausgeht.

Noch kürzlich teilte die Stadtverwaltung mit, dass es vereinzelt zu technischen Problemen beim Eingang der Anträge über die App gebe. „Die Stadt Lünen hat dazu Kontakt mit der Landesregierung als Urheberin der App aufgenommen“, teilte Stadtsprecher Daniel Claeßen noch im März mit.

Anträge teils unvollständig

Mittlerweile gibt die Stadt aber Entwarnung: Ein technisches Problem bestehe momentan nicht. „Allerdings erhält die Koordinationsstelle Ehrenamt teilweise unvollständige Anträge. Dies führt dazu, dass Rückfragen entstehen und die Bearbeitungszeit unnötig in die Länge gezogen wird.“

Die Stadtverwaltung bittet Antragstellende daher, alle notwendigen Nachweise bei Erstanträgen sowie Verlängerungen vollständig einzutragen und von der jeweiligen Institution bestätigen zu lassen.

Trotz der zuletzt geringen Zahl an Anträgen heißt es von der Stadt: „Wir sind erfreut über die nach wie vor konstante Nachfrage.“ Durch zukünftige Veranstaltungen, Workshops und Kampagnen sollen die Lünerinnen und Lüner trotzdem weiter sensibilisiert und die Bedeutung des Themas Ehrenamt unterstrichen werden.

Alle Informationen zur Ehrenamtskarte und zu den Rabatt-Partnern sind unter www.luenen.de/buergerservice/ehrenamt/ zu finden. Bei Fragen können sich alle Interessierten auch telefonisch unter 02306 104-1255 oder per E-Mail an ehrenamt@luenen.de bei der Stadt melden. Ebenfalls sind Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung möglich.

Nach drei Jahren Leerstand in Lüner City: Ladenlokal wird Mitmach.Raum für Zukunftsideen

Initiative gegen globale Armut: Bundespräsident würdigt Verdienste von Dr. Ulrich Weber (78) aus Lün