Nach drei Jahren Leerstand in Lüner City Ladenlokal wird Mitmach.Raum für Zukunftsideen

Nach drei Jahren Leerstand: Ladenlokal wird zum Mitmach.Raum
Lesezeit

Die Möbel stehen auf Rollen, die Stühle sind aus recyceltem Plastik, über der Heizung befinden sich Sitzreihen aus Holz: Wer durch die Schaufensterscheibe des Ladenlokals an der Marktstraße 2a in 1b-Lage der Lüner City schaut, sieht Veränderung. Nach dem Auszug des Lüner Anzeigers stand das Geschäft unweit des Lüner Marktplatzes drei Jahre leer. Bald wird es zu einer Ideenschmiede für Zukunftsthemen.

Die Stadt Lünen richtet hier einen Mitmach.Raum ein, der Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung, Institutionen und Vereinen kostenfrei offensteht. In Workshops und Info-Veranstaltungen soll es darum gehen, wie sich Lünen als Stadt der Zukunft an Veränderungen anpassen kann, um lebenswerter und ressourcenschonender zu werden. „Wir wollen hier alle Themen, die für das Zusammenleben in der Zukunft relevant sind, anbieten“, sagt Gregor Spanke (38), Smart-City-Koordinator der Stadt Lünen. Aktiv werden, mitmachen und neue Ideen entwickeln: Das ist das Ziel.

Die offizielle Eröffnung ist am Samstag, 20. Mai, von 11 bis 16 Uhr mit einem Innovationstag zu „Upcycling“. Die Urbanisten aus Dortmund zeigen, wie aus Abfall Schmuck und Accessoires werden können. Dabei geht es auch um das Thema Müllvermeidung. Der Innotruck des Bundesforschungsministeriums hält auf dem Marktplatz und lädt in eine Erlebniswelt von Technik und Innovation.

Sprechstunden und Infos

Schon am Freitag, 12. Mai, können Interessierte den Mitmach.Raum von 12 bis 14 Uhr kennenlernen. Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns stellt die Idee der neuen Anlaufstelle vor. An Markttagen ist dort immer geöffnet. Es gibt regelmäßige Sprechstunden zum Ehrenamt, die Stadtwerke informieren über Themen wie Energiesparen oder Förderung von Luft-Wärme-Pumpen, die Verwaltung stellt die Lastenrad-Förderung vor. Die Waldschule Cappenberg wird mit Angeboten präsent sein, aber auch Interessierte können per E-Mail unter mitmach.raum@luenen.de das Ladenlokal für Veranstaltungen reservieren.

Die Möbel dort sind multifunktional und mobil. Energiesparlampen werden noch eingebaut. Ein 3D-Drucker sowie Technik und zwei Arbeitsplätze sind vorhanden. Der Zugang ist smart organisiert. Wer den Mitmach-Raum nutzt, muss keinen Schlüssel abholen. Es gibt ein Passwort bei der Anmeldung, erläutert Zentrenmanager Daniel Magalski (36), der ebenfalls für den Mitmach-Raum aktiv ist.

Der soll zu einer innovativen Plattform werden, „wir hoffen auf rege Beteiligung“, so Spanke. Die Schaufenster werden noch mit Themenmotiven beklebt, um Neugier zu wecken. Auch das Umfeld rund um das Ladenlokal bekommt Pflanzen und Sitzmöbel. Schon von außen soll sichtbar sein: Dieser Laden ist ein Stadtlabor.

Brand mitten in der Fußgängerzone Lünen: Dutzende Tische und Stühle brennen am frühen Morgen

Einzigartiger Laden in Lünen schließt : Ursula Schlienkamp (69): „Rechnet sich nicht mehr“

Bagger reißt altes Caritas-Haus in Lünen ein: Volksbank Selm-Bork investiert in Wohnungen