Das sind die nervigsten Ampeln in Lünen

Fotostrecke, Videos und Karte

Wir wollten anlässlich des 100. Geburtstages der elektronischen Ampel einmal wissen, wo die nervigste Ampel in Lünen steht. Wir haben viele Zusendungen erhalten, waren unterwegs und haben Fotos von den Stellen gemacht. Hier finden Sie Fotos, Videos der zähen Verkehrspunkte und auch eine Karte. Die Aktion läuft weiter!

Lünen

, 08.08.2014, 05:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Jeder kennt es: Das Genervtsein bei roter Welle. Wir wollten wissen, welche Ampel Sie am nervigsten in Lünen finden und haben gesammelt. Hier eine Aufnahme von der Gahmener Straße über die Kreuzung Bebel- /Kupferstraße.

Jeder kennt es: Das Genervtsein bei roter Welle. Wir wollten wissen, welche Ampel Sie am nervigsten in Lünen finden und haben gesammelt. Hier eine Aufnahme von der Gahmener Straße über die Kreuzung Bebel- /Kupferstraße.

Ein weiterer Videobeweis: Hier sind lediglich vier Autos und noch ein Motorrad über die Ampel gekommen. Dann schaltete sie wieder auf rot.

Thomas Arens und Olaf Wolf ärgern sich über lange Wartezeiten, wenn die Schranken geschlossen waren. Es dauere 5 bis 6 Minuten, bis Autofahrer aus der Münsterstraße nach links in die Kurt-Schumacher-Straße abbiegen können. Ute Lobisch kritisiert, dass man auf der Kurt-Schumacher-Straße Richtung Münsterstraße „von einer Ampel zur nächsten hoppelt.“ Sie sagt: „Überhaupt, so viele Ampeln wie in Lünen, die auch alle nicht im Takt geschaltet sind, habe ich noch nirgends gesehen.“

Jetzt lesen

Eine zu kurze Grünphase für Linksabbieger in die Viktoriastraße beklagt Kevin Fittkau. „Drei Ampeln nacheinander auf der Viktoriastraße sorgen für lange Staus!“, schreibt Simone Dorenkamp.

„Viel zu kurze grüne Phasen“ (für Linksabbieger in die Cappenberger Straße), kritisiert Justine Kropp. Gleicher Ansicht ist Melanie Look. Sie meint: „Zu Stauzeiten steht man dann schon mal 15 Minuten.“

  „In den Morgenstunden kommen bei schnellem Anfahren zu manchen Zeiten nur vier Autos über die Kreuzung. Man beachte: Die Borker Straße ist eine Bundesstraße“, teilt Christa Hermann mit.

„Ampel springt auch nachts ohne erkennbaren Grund einige Sekunden auf Rot. Mit Verkehrsberuhigung hat das nichts zu tun“, so Peter Schreiber. Laut Daniel Michalczyk springt die Ampel auf Rot, wenn man schneller als 50 fährt. Das Limit sei aber seit geraumer Zeit auf 70 km/h angehoben worden.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Hier stehen die nervigsten Ampeln in Lünen

Wir wollten Ihre Meinung wissen: Wo stehen in Lünen die nervigsten Ampeln? In einer Karte haben wir die Zusendungen festgehalten. Eventuell finden Sie ja einige nervige Stellen wieder.
07.08.2014
/
Waren die Bahnschranken am Übergang Münsterstraße geschlossen, dauert es oft mehrere Minuten, bis Linksabbieger in die Kurt-Schumacher-Straße wieder Grün bekommen. Das kritisieren Thomas Arens und Olaf Wolf.© Foto: Peter Fiedler
Zu viele Ampeln nacheinander gibt es nach Ansicht von Simone Dorenkamp auf der Viktoriastraße.© Peter Fiedler
Auf der Gahmener Straße über die Kreuzung Bebel-/Kupferstraße hinaus weiter Richtung Innenstadt zu fahren, scheitert oft an der zu kurzen Ampelphase. Darauf weisen Michael Telser und Thomas Quante hin.© Peter Fiedler
Mit der Ampelschaltung an der Einmündung Dortmunder Straße (B 54)/Buchenberg sind Peter Schreiber und Daniel Michaczyk nicht zufrieden.© Foto: Peter Fiedler
Die Einmündung Dortmunder Straße/Brambauer Straße: Hier würde sich Rolang Löpke nachts eine Kontaktschaltung wünschen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.© Foto: Peter Fiedler
Langes Warten beim Abbiegen von der Borker Straße in die Konrad-Adenauer-Straße ist für Christa Hermann der Grund, diese Ampel als "nervigste" zu benennen.© Foto: Peter Fiedler
Bei kurzer Grünphase kommen an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/Cappenberger Straße nur wenige Autos durch, kritisieren Justine Kropp und Melanie Look.© Foto: Peter Fiedler
Die Ampel Cappenberger Straße/Von-Ketteler-Straße soll vor allem Schüler schützen. Dass sie auch nachts und in den Ferien in Betrieb ist, hält Leser "Becks411@aol.com" für reine Geldverschwendung.© Foto: Peter Fiedler
Eine zu kurze Grünphase für Linksabbieger von der Kurt-Schumacher-Straße in die Viktoriastraße bemängelt Kevin Fittkau.© Foto: Peter Fiedler
"Man hoppelt von einer Ampel zur nächsten", kommentiert Ute Lobisch die Verkehrssituation auf der Kurt-Schumacher-Straße.© Foto: Peter Fiedler
Schlagworte

„Keine Kontaktampel, nachts steht man unnötig lang“, schreibt Roland Löpke. Das gelte auch für die Ampel Dortmunder Straße / Wethmarheide.

„Mein subjektiver Eindruck. Es soll gezielt von Ampel zu Ampel gestaut werden“, erklärt Jens Norek.

„Die Ampel ist selbst in der Ferienzeit und nachts angeschaltet. Unfassbar, dass die Stadt scheinbar zu viel Geld hat“, so die Mail von Nutzer Becks411. Auf dieser Karte gibt es noch einmal alle Ampelstellen in Lünen in der Übersicht.  

Nervige Ampeln in der Region auf einer größeren Karte anzeigen

Schlagworte: