Dieses Wochenende steht natürlich auch in Lünen ganz im Zeichen des ersten Advents. Im Hansesaal gibt es wieder den großen Basar, es finden Konzerte statt und Impro-Theater zum Advent.
Das Heinz-Hilpert-Theater ist architektonisch und inhaltlich ein Schatz für Lünen. Viele Menschen wissen das, aber immer noch nicht genug. Deshalb lädt die Volksbank Waltrop/Lünen am Freitag (29.11.) um 11 Uhr zur Eröffnung einer Ausstellung in ihren Räumen am Marktplatz ein, die ungewöhnliche Fotos des historischen Gebäudes zeigen.
Fotografen zeigen das Theater aus seltenen Perspektiven
Manfred Boblitz und Rainer Döring vom Photoclub Lünen überraschen mit seltenen Perspektiven auf architektonische Details und gewähren Einblicke ins Innenleben des Theaters, die dem Publikum meist verwehrt sind.
Passend dazu wird die Ausstellung flankiert von dem Buch „Eine Bühne mit Eigensinn – 60 Jahre Theater Lünen“, das der Förderverein Theater zum runden Geburtstag der kulturellen Einrichtung im Jahre 2018 herausgab. Eine Auswahl der Fotos, die Boblitz und Döring produzierten, sind ebenfalls in dem Buch des Theaters zu finden.

Der Innenraum des Heinz-Hilpert-Theaters - zwei Lüner Fotografen zeigen ihre Sicht aufs und ins Theater in einer Ausstellung. © Günter Blaszczyk
Die Ausstellung kann bis zum 13. Dezember in der Volksbank zu den üblichen Öffnungszeiten besucht werden.
Weihnachtsmarkt mit den „Kreativhütten“
Besonderes weihnachtliches Flair erwartet die Besucher nach Angaben der Stadt in der Fußgängerzone, die sich in die „Sternengasse“ verwandelt hat. Weihnachtlich geschmückte Hütten mit selbstgemachten und kunsthandwerklichen Artikeln an den „Kreativhütten“, tolle Angebote für Jung und Alt, sowie eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten laden zum gemütlichen Schlendern über den Lüner Weihnachtsmarkt ein. Geöffnet ist er täglich ab 12 Uhr.

Auf dem Weihnachtsmarkt in der Fußgängerzone leuchten am Abend die Herrnhuter Sterne. © Foto Goldstein
Ein besonderes Highlight in Lünen sind die beliebten „Kreativhütten“ mit (kunst-)handwerklich-, weihnachtlich-kreativen Angeboten. Es wird genäht, gestrickt, gestanzt, gebacken und gebastelt, um die Augen der Besucher zum Leuchten zu bringen. Ein Besuch lohnt sich immer, denn durch das wechselnde Angebot dieser Hütten gibt es wirklich immer etwas Neues zu entdecken.
Am Freitag (29.11.) gibt es am Alten Markt im Sternenpavillon von 17 bis 18 Uhr die Aktion „Kirche auf dem Weihnachtsmarkt“, bei der verschiedene Chöre singen und das Friedenslicht aus Bethlehem verteilt wird.
Band „mikroKosmos“ spielt im Treffpunkt Neuland
Erneut haben die „Strings & Stories“-Macher eine ganz besondere Band eingeladen. Am Freitag (29.11.) erleben die Zuhörer „mikroKosmos“ im Treffpunkt Neuland, Gartenstraße 2. Die Band sagt über sich: „Eine Welt für sich. Voller musikalischer Überraschungen. Gebündelte Energie. Deutsche Texte, poetisch und gefühlsbetont. Gerne auch unverblümt und kritisch. Sie wollen streicheln, aber auch kneifen, wenn es das Thema verlangt.“

Im Treffpunkt Neuland ist die Band „Mikrokosmos" am 30. November live zu erleben. © Foto BAnd
Die Band sind: Claudia Wehberg (Gesang), Gereon Tolle (Schlagzeug), Freddy Rödiger (Gitarre), Karl Emde (Bass). Das Konzert startet um 19 Uhr, Einlass ist bereits um 18:30 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei.
Großer Weihnachtsbasar im Hansesaal
Traditionell öffnet der Hansesaal, Kurt-Schumacher-Str. 41, am ersten Adventswochenende für den Weihnachtsbasar mit rund 90 Kreativständen mit weihnachtlichem Kunsthandwerk seine Türen. Dekorationen rund um Weihnachten, selbstgemachte Marmelade und Likör, aber auch Schmuck für die Liebsten, Karten für die Weihnachtspost, Adventskränze, Schwibbögen, Lichterketten und vieles mehr, was die Wohnung weihnachtlich schmückt, bieten die Basarteilnehmer auf zwei Etagen an.

Am Wochenende findet wieder der traditionelle Weihnachtsbasar im Hansesaal statt. © Carolin Rau
Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist der Basar am Samstag (30. 11.) von 10 bis 18 Uhr und am Sonntag (1.12.) von 11 bis 17 Uhr.
Vorweihnachtliche Rabatt-Aktion des Kulturbüros
Das Kulturbüro Lünen veranstaltet beim diesjährigen Weihnachtsbasar wieder eine vorweihnachtliche Rabatt-Aktion. Karten für im Spielplan mit „W“ gekennzeichnete Veranstaltungen können an diesem Wochenende mit einem Rabatt von 20 Prozent auf den regulären Preis erworben werden. (Öffnungszeiten Kartenverkauf Kulturbüro: Samstag 11 bis 17 Uhr, Sonntag 12 bis 15 Uhr)
Lions laden zum Konzert mit der Musikschule ein
Am Sonntag (1.12.) lädt der Lions Club zum traditionellen Adventskonzert mit der Musikschule in die Stadtkirche St. Georg, St. Georg-Kirchplatz, ein. Beginn ist um 17 Uhr.

Szene eines früheren Konzerts der Musikschule Lünen für den Lions Club. © Günter Blaszczyk
Mit dem Konzert läutet der Lions-Club traditionell die Adventszeit ein und gibt dem ersten Advent gemeinsam mit der Musikschule der Stadt Lünen einen festlichen und besinnlichen Rahmen. Der Eintritt ist frei.
Traditionelles Adventskonzert der Chöre im Theater
Zum 39. Mal findet am Sonntag (1.12.) um 17 Uhr das große traditionelle Adventskonzert des ChorKreises Lünen-Lüdinghausen im Hilpert-Theater, Kurt-Schumacher-Str. 39, statt. Zehn Chöre aus der Region haben wieder viel Zeit und Arbeit investiert, um für das diesjährige Konzert zu proben.
Mit dabei ist u. a. der MGV Cäcilia Capelle, der in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Auftreten werden auch der Polizeichor „Quartettverein“ Selm, der Frauenchor am Kapuzinerkloster Werne sowie daChor und vielsam aus Selm.
Als Gast tritt der Barbershop-Chor „Sound Celebration“ aus Bergkamen unter der Leitung von Susanne Pawlak auf. Aus Lünen ist der Frauen-Hobbychor Wethmar mit dabei.

Zusammen mit den Zuschauern singen die Chöre beim traditionellen Konzert wieder Weihnachtslieder. © Foto Textoris
Modern und zeitgerecht ist auch das Repertoire der beiden Selmer Chöre. Insgesamt bietet das Programm über gut zwei Stunden ein breites Spektrum bekannter und nicht so bekannter Lieder, die das Publikum in vorweihnachtliche Stimmung versetzen werden. Am Ende singen alle Chöre auf der Bühne mit dem Publikum gemeinsam, um die Weihnachtszeit aktiv einzuläuten.
Die Gesamtleitung des Konzerts hat der Kreischorleiter Rudolf Helmes. Eintrittskarten kosten 11 Euro für Erwachsene und 7 Euro für Kinder und sind erhältlich im Kulturbüro Lünen, Hansesaal, Tel. (02306) 104-2299 und an der Abendkasse, die eine Stunde vor Konzertbeginn öffnet.
„Kirche beglügelt“: Advents- und Weihnachtslieder
„Macht hoch die Tür! Advents-und Weihnachtslieder zum Hören und Mitsingen“ heißt es am Sonntag (1.12.) in der Martin-Luther-Kirche in Brambauer, Brechtener Straße 37.

Der Chor „ConTakt“ und Kantorin Jutta Timpe singen am Sonntagabend in der Martin-Luther-Kirche bei „Kirche beflügelt“. © Foto: Michael Blandowski
In der Reihe „Kirche beflügelt“ sind diesmal das Akkordeon-Orchester Lünen 1951 mit Dirigent Martin Depenbrock und der Chor ConTakt unter Leitung von Kantorin Jutta Timpe zu Gast. Beginn ist um 18 Uhr.
Impro-Theater zum ersten Advent
Alljährlich improvisierte Theaterveranstaltung zum Advent mit Arteflessibile (Andreas Gilles, Jens Hoppe und Thomas Kreklau) vom Theater der Improvisationen gibt es wieder am Sonntag (1.12.). Seit vielen Jahren und für viele Menschen schon zur Tradition geworden - das Improtheater im Advent in der alten Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Str. 51: „Komma lecker beim Advent!“ heißt es um 19 Uhr.

Die Theatergruppe "Arte flessibile" gastiert am 1. Dezember wieder in der Alten Kaffeerösterei. © Foto Arte flessibile
Mit Gesang, Spiel und wenn es sein muss auch mit Tanz - so werden die Zuschauer auf den Advent und die Weihnachtszeit vorbereitet. Szenen und Situationen, die einmalig sind und so nie wieder zu sehen sein werden!
Die Zuschauer bestimmen, spielen aber nicht aktiv auf der Bühne mit. Jeder soll den Abend in Ruhe auf seinem Platz genießen dürfen. Karten kosten 15 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
