Das Informationsschild für die Grundwasser-Aufbereitungsanlage auf der ehemaligen Zeche und Kokerei Victoria an der Zwolle-Allee steht noch da. Die Baustelle ist vorübergehend abgeräumt.

Das Informationsschild für die Grundwasser-Aufbereitungsanlage auf der ehemaligen Zeche und Kokerei Victoria an der Zwolle-Allee steht noch da. Die Baustelle ist vorübergehend abgeräumt. © Goldstein

Brunnen-Anlage auf Victoriabrache in Lünen: Wasser noch nicht klar genug

rnBaustelle abgebaut

Teile der Victoriabrache haben ein Altlastenproblem. Damit belastetes Wasser nicht in die Lippe gelangt, soll eine Grundwasserreinigungsanlage gebaut werden. Doch die Baustelle wurde abgeräumt.

Lünen

, 25.08.2022, 07:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mit ihrem Hund ist eine Anwohnerin täglich unterwegs. Was auf der Victoriahalde passiert, hat sie genau im Blick. Aber auch das, was nicht passiert. Eigentlich sollte auf dem Gelände der ehemaligen Zeche und Kokerei Victoria 1/2 eine Grundwasserreinigungsanlage gebaut werden. Im Zusammenspiel mit einer Brunnengalerie soll sie verhindern, dass Schadstoffe über belastetes Grundwasser die Lippe erreichen. Der Boden der 1998 verfüllten Zeche ist in Teilen kontaminiert.

Jetzt lesen

Doch plötzlich seien von der Baustelle die Zäune, die Überwachungsanlage und der Container abgeräumt worden, wundert sich die Lünerin, die ihren Namen nicht veröffentlicht sehen will. Seit Februar laufe dort nichts mehr, nur die Brunnenanlage sei fertig.

Hier soll die Grundwasser-Aufbereitung gebaut werden. Es gibt aber noch ein Problem.

Hier soll die Grundwasser-Aufbereitung gebaut werden. Es gibt aber noch ein Problem. © Goldstein

Dabei ist die Victoriabrache ein wichtiges Projekt der Stadt. 2027 soll hier ein Zukunftsgarten der Internationalen Gartenausstellung (IGA) neue Akzente der Naherholung und des Tourismus setzen. Das Land plant auf einem Teilbereich den Bau der Forensik.

Nur das Bauschild steht noch

Das Bauschild zur Grundwasser-Aufbereitungsanlage, die die Gesellschaft für Vermögensverwaltung (GfV) von RWE hier bauen soll, steht noch da. Sonst tut sich aber nichts. Olaf Winter, Sprecher der GfV, spricht von einem vorübergehenden Abbau. In den Jahren 2021 bis 2022 seien neun Vertikalfilterbrunnen errichtet worden. „Da die Brunnenbohrungen als erster Bauabschnitt jetzt abgeschlossen sind, wurde die Baustelle vorübergehend abgebaut“, teilt er auf Anfrage der Redaktion mit.

Jetzt lesen

Das hat wohl mit mangelndem Erfolg zu tun. „Es hat sich gezeigt, dass für den nächsten Schritt die Klarheit des hochgepumpten Wassers zu verbessern ist“, so Olaf Winter.

Antrag auf „Klarpumpen“ gestellt

Daher habe die Gesellschaft bei der zuständigen Behörde im Kreis Unna einen entsprechenden Antrag auf „Klarpumpen“ der Brunnen über einen Zeitraum von drei Monaten im Winter 2022/23 gestellt. In dieser Zeit sollen regelmäßige Wasserproben entnommen und im Labor der Sedimentgehalt untersucht werden. So wolle man für den späteren dauerhaften Betrieb das System aus Pumpen und Filtern optimal aufeinander abstimmen.

Jetzt lesen

Bereits im Dezember plant die Stadt umfangreiche Baumfällarbeiten auf der Victoriabrache. Die Bäume auch hinter den Gärten der Zeppelinstraße müssen fallen, weil dort der Boden belastet und ein direkter Kontakt möglicherweise eine Gefahr für Gesundheit sei. Deshalb darf der Boden auf Anordnung des Kreises Unna nicht betreten werden. Er soll nun nach einem Konzept nach dem Bundesbodenschutzgesetz mit einer dicken Erdschicht überdeckt werden.

Jetzt lesen