Bildungswerk Multi Kulti stellt sein neues Kursprogramm fürs Frühjahr vor
Weiterbildung
Gesund, kreativ und beruflich fit durch das Frühjahr - das Bildungswerk Multi Kulti und dessen Angebote machen es möglich. Das versprechen zumindest die Verantwortlichen.

MKF-Geschäftsführer Kenan Küçük (l.) präsentierte mit einigen Mitarbeitern des hauseigenen „Bildungswerk Multi Kulti“ das neue Kursprogramm. © Storks
Kenan Küçük, Geschäftsführer „Multikulturelles Forum“ (MKF, Lünen), ist „selbst immer wieder erstaunt“, wie vielfältig das Weiterbildungsangebot des hauseigenen Bildungswerks ist. Tatsächlich braucht es vier Flyer, um das ganze Angebot übersichtlich abzubilden - fein säuberlich unterschieden nach den Bereichen Kultur, Gesundheit, Beruf und Sprache.
Die Höhepunkte und einige neue Angebote stellten MKF-Chef Kenan Küçük und die Leiterinnen des Bildungswerks, Ewa Palusiak und Iva Majewski-Kolarova, am Donnerstag (10. Januar) am Vereinssitz an der Münsterstraße 46b vor. Eine Auswahl:
Verständigung geht durch den Magen
Kulinarische Eigenheiten kann am besten jemand vermitteln, der sich gut mit ihnen auskennt – darum werden „Kochen wie in Kalabrien“ (23. Februar) sowie „Kroatisch kochen“ (16. März) auch von einer gebürtigen Kalabrierin beziehungsweise Kroatin geleitet. Im Kurs „Vegan kochen im Frühling“ (19. Mai) bringt Frank Hopf vom Vegancookservice den Teilnehmern die Möglichkeiten der veganen Küche näher.
Tanz-Workshops
Im Angebot sind auch dieses Mal außergewöhnlichere Tanzstile: Im Workshop „Mojito – Getanzt, nicht getrunken“ (30. März) führt die kubanische Tänzerin und Choreographin Jetzenia Ligonde Chacon in die Vielfalt der Solo-Tanzstile Kubas ein. Der Solo-Tanz Afrohouse (Workshop mit Tänzer Romaric Nzomwita am 6. April) ist ein Stilmix aus diversen afrikanischen Tanzstilen und wird zu einer Stilrichtung der House-Musik getanzt, die Rhythmen und Gesangselemente der afrikanischen Volksmusik enthält.
Fit in den Beruf
Wie man professionell und souverän vor Publikum besteht und Präsentationen kurzweilig und informativ gestaltet, zeigt Dozent Lothar Kirchner im der Fortbildung „Präsentieren und Mitnehmen“ am 15. und 22. Februar.
Schmuck selber herstellen
Zum ersten Mal bietet das Bildungswerk in Kooperation mit der Perlenakademie Dortmund Interessierten die Möglichkeit, Schmuck herzustellen. Dazu werden ein Schnupperkurs (31. Januar) sowie drei Weiterbildungsworkshops (7. und 21. Februar und 7. März) angeboten. Unterstützt werden die Teilnehmer von der lizensierten Swarovski-Trainerin Saori Abe-Schröder.
Gesundheit und Körperbewusstsein
Zum zweiten Mal startet am 7. Februar die „Reise durch die Welt des Yoga“, bei der die verschiedenen Stile Hatha, Vinyasa, Yin und Bikram Yoga vorgestellt werden. Auch die Hatha-Yogakurse in Lünen-Süd starten am 15. Januar (sowie 2. April) wieder. Neu im Angebot sind zwei Kurse „Sitzgymnastik für Senioren“ (16. Januar und 3. April) Außerdem gibt es Veranstaltungen zu Themen wie Abnehmen, Schulter-, Gelenk- und Rückenschmerzen, Heuschnupfen und Asthma sowie Schilddrüsenerkrankungen.
Sprachkurse
Anfang Februar beginnen die neuen Sprachkurse des Bildungswerkes. Freie Plätze gibt es noch in den Grund- und Aufbaukursen Französisch, Italienisch, Spanisch und Türkisch ‒ alle durchgeführt von muttersprachlichen Lehrkräften, die auch Einblicke in die Kultur des jeweiligen Landes bieten.
Exkursion in die Welt des Tees
Der Tee legt einen weiten Weg zurück, bis er in unserer Tasse landet. Häufig in kleinen Beuteln und häufig mit dem bekannten Symbol der Firma „Teekanne“ darauf. Der Düsseldorfer Marktführer mit 130-jähriger Geschichte öffnet für die Exkursion des Bildungswerkes seine Türen und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der modernen Produktion. Termin ist der 28. März.
Infos und Anmeldung
Die neuen Programmflyer liegen an allen bekannten Stellen in der Innenstadt aus, können aber auch angefordert werden.
Online ist das gesamte Programm aufder Seite des Bildungswerks Multi Kulti einsehbar. Hier können sich Interessierte auch direkt anmelden.
Die Anmeldung ist aber auch schriftlich, per E-Mail oder persönlich möglich:
Bildungswerk Multi Kulti, Kurt-Schumacher-Straße 1-3, Tel. (02306) 30630-16, anmeldung-bw@multikulti-forum.de