Mit gleich drei Stellenanzeigen ist die Stadt Lünen auf dem Karriereportal zfm vertreten. der Bis zum 9. Oktober können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung melden.

Mit gleich drei Stellenanzeigen ist die Stadt Lünen auf dem Karriereportal zfm vertreten. der Bis zum 9. Oktober können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung melden. © Sylvia vom Hofe

Beigeordnete für Lünen: Stellenangebote suchen „Führungspersönlichkeiten“

rnStadtverwaltung

Das ging schnell. Kurz nach der hitzigen Ratssitzung sind die Stellenangebote raus: Die Stadt sucht drei „Führungspersönlichkeiten“. Die Ansprüche an sie unterscheiden sich nicht nur fachlich.

Lünen

, 19.09.2022, 19:40 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Top-Stellenangebote“ ist auf der Seite des Zentrums für Management- und Personalberatung (zfm) zu lesen. Und darunter: gleich drei Stellengesuche aus der Stadt Lünen.

Jetzt lesen

Das Karriereportal gilt als wichtige Adresse, um in den Bereichen öffentlicher Dienst und freie Fach- und Führungskräfte in freie Stellen zu vermitteln. In Lünen sind es die drei vakanten Beigeordnetenstellen, darunter auch die eines oder einer vierten Beigeordneten, die der Stadtrat erst am Donnerstagabend (15. 9.) auf Antrag der Groko mit knapper Mehrheit in einer spannungsgeladenen Sitzung beschlossen hatte. In den Stellenanzeigen liest sich das als „spannender Modernisierungsprozess“.

Erste Ausschreibe war wieder überholt

Die Ausschreibung für die Nachfolge für Bettina Brennenstuhl, die zum Dortmunder Hafen gewechselte Kämmerin, ist zu diesem Zeitpunkt eigentlich längst fertig. Durch die neue Verteilung der Dezernatszuständigkeiten, die der Rat ebenfalls am Donnerstag beschlossen hatte, war das aber überholt.

Während der hitzigen Ratssitzung am Donnerstag (15. 9.) hatte eine knappe Mehrheit im Stadtrat die Weichen gestellt für die Ausschreibungen der drei Beigeordnetenstellen.

Während der hitzigen Ratssitzung am Donnerstag (15. 9.) hatte eine knappe Mehrheit im Stadtrat die Weichen gestellt für die Ausschreibungen der drei Beigeordnetenstellen. © Günther Goldstein

Inzwischen sind neben der Zuständigkeit für das Zentrale Gebäudemanagement in Lünen (ZGL) die Bereiche Bürgerservice und Ordnung dazu gekommen, die bislang in der Verantwortung des Bürgermeisters lagen. Wer immer mit 200 Beschäftigen des Fachdezernats Lünens Schuldenberg verwalten wird, soll eine „menschlich wie fachlich überzeugende Führungspersönlichkeit“ sein. Dafür wartet eine Besoldung nach B3 (Grundgehalt: 8909,07 Euro).

Müller-Baß-Nachfolger wird Erster Beigeordneter

Dem Dezernat für Jugend, Soziales, Bildung, Sport und Allgemeine Verwaltung sind die meisten Beschäftigten zugeordnet: 450. Die nach B4 (Grundgehalt 9467,89 Euro) honorierte Nachfolge von Horst Müller-Baß soll eine „erfahrene und motivierte Führungspersönlichkeit“ antreten.

Jetzt lesen

Die Erfahrung ist in dem Zusammenhang besonders wichtig, weil der künftige Stelleninhaber - ob Mann oder Frau - auch die Funktion des Ersten Beigeordneten und damit des allgemeinen Vertreters des Bürgermeisters übernehmen soll: etwas das laut Gemeindeordnung Berufs- und Führungserfahrung voraussetzt. Als der aktuelle Amtsinhaber Arnold Reeker am Donnerstag Erster Beigeordneter wurde, war von vorne herein klar, dass das nur auf Zeit sei. „Ich bin nur der Lückenbüßer“, hatte er selbst gesagt.

„Motovierende Führung“ wird erwartet

„Innovativ und entscheidungsfreudig“ soll die Führungskraft sein, die dem neuen Dezernat „Innovative Stadt“ vorstehen wird, zu dem ein ganzer Querschnitt von Bereichen gehört: Stadtentwicklung, Klima, Mobilität, Zentren-Management, Marketing, Feuerwehr und Rettungswesen sowie das Kulturbüro.

Jetzt lesen

Von allen drei künftigen Stelleninhabern wird „motivierende Führung“ und „vertrauensvolle und loyale Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister, den weiteren Beigeordneten, den Personalvertretungen sowie dem Rat der Stadt Lünen“ erwartet. Die Bewerbungsfrist für die drei Abgeordnetenstellen endet am 9. Oktober.

Lesen Sie jetzt