
© Beate Rottgardt
Am 11. Mai startet Brambauer in die Freibad-Saison
Neue Preise
Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren. Am 11. Mai startet das Freibad Brambauer in die neue Saison. Jetzt heißt es im Schwimmerbecken „Wasser marsch“. Es gibt auch etwas Neues.
Dort, wo bislang Wiese und Steine waren, können ab der neuen Saison sonnenhungrige Badegäste direkt am Schwimmerbecken ihre Handtücher ausbreiten. Eine neue Sonnenterrasse mit speziellem Belag ohne Splittergefahr ist dort entstanden. „Das war wirklich viel Arbeit“, sind sich Paul (65) und Klaus (59) Jahnke einig. Seit 2009 arbeiten die beiden Brüder im und für das Freibad. „Als ich auf der Zeche in Rente ging, hab ich dann gleich hier weitergemacht“, so der Jüngere. Sein Bruder war da schon einige Jahre im Trägerverein Freibad Brambauer aktiv.

Axel Schnell (l.) und Klaus Jahnke an der neuen Sonnenterrasse, die direkt am Schwimmerbecken gebaut wurde. © Beate Rottgardt
Auch wenn die Badegäste erst im Mai kommen - die Saison für die fleißigen Helfer beginnt immer schon im Januar. Dann wird geschaut, was repariert werden muss oder es werden größere Projekte wie die Sonnenterrasse umgesetzt. „Dafür haben wir Tonnen von Erde bewegt mit unserem kleinen Trecker“, sagt Klaus Jahnke. Dort, wo die etwa 70 Quadratmeter große Terrasse in Richtung der Sträucher endet, ist Gras eingesät worden. „Das müssen wir jetzt regelmäßig wässern, dann ist hier in wenigen Wochen alles grün“, so Paul Jahnke. Möglich wurde der Bau der Terrasse nur durch Spenden.
Preise und Vorverkauf
- Das Freibad Brambauer öffnet am 11. Mai für diese Saison. Schluss ist voraussichtlich am 8. September.
- Eintrittspreise: Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zahlen 4,70 Euro für die Tageskarte und 42 Euro für die 10er-Karte. Kinder und Jugendliche (ab 6 bis 15 Jahren) zahlen 2,60 Euro für die Tageskarte und 23 Euro für eine Zehnerkarte.
- Familienkarte (4 Personen, davon maximal zwei Erwachsene) kostet 10,50 Euro. Die Abendkarte (ab 1 Stunde vor Ende der Badezeit) 2,50 Euro für Erwachsene, 1,20 Euro für Kinder.
- Die Saisonkarte kostet 120 Euro, Fördervereinsmitglieder zahlen 100 Euro. Der Ferienpass für Schulkinder (15. Juli bis 27. August) kostet 18 Euro.
- Vorverkaufsstellen: Dortmunder Volksbank, Waltroper Str. 7; Reisebüro Hufnagel, Königsheide 1; Sparkasse an der Lippe, Mühlenbachstr 1. und Paul-Bonnermann-Str. 12, und die Volksbank Waltrop, Mengeder Str. 1a.
Sechs Männer werkeln seit Monaten im Freibad, drei aus den Reihen des Trägervereins, drei von der Arbeitslosen-Initiative (AIL). Auch wenn für Ostern schon fast sommerliche Temperaturen vorausgesagt wurden - die Saisoneröffnung wird nicht vorgezogen. „Dafür wäre das Wasser einfach zu kalt. Derzeit hat es gerade mal neun Grad“, so Paul Jahnke. Am Mittwoch vor Ostern hieß es um 12 Uhr „Wasser marsch“. Mindestens 38 Stunden dauert es, bis das Schwimmerbecken mit zwei Millionen Litern Wasser vollgelaufen ist. Nach Ostern geht es weiter, dann kommt eine Fachfirma, weil die Umwälzung gestartet werden muss.
Für Kiosk und Pommes zuständig
Die Männer freuen sich über die höheren Temperaturen, denn zum Start der Arbeiten an der Sonnenterrasse hatten sie das genaue Gegenteil. Klaus Jahnke: „Es war kalt, es hat geregnet, wir brauchten sehr warme Kleidung.“ Die letzten Feinheiten kann er jetzt bei schönstem Wetter erledigen. Und ist sicher: „Da kommen die Badegäste, die gerne in der Sonne liegen und zwischendurch mal ins Wasser springen, voll auf ihre Kosten.“
Klaus Jahnke schwimmt selbst gern im Freibad. Wenn er Zeit dazu hat. „Ich gehe ins Wasser, wenn die Frühschwimmer nach Hause gegangen sind und die anderen noch nicht da sind. Da hab ich das Becken für mich allein. Oder abends, wenn noch Zeit bleibt.“ Bruder Paul kann natürlich auch schwimmen, hat aber keine Zeit, das Freibad mal selbst zu nutzen. Wenn die Vorbereitungen erledigt sind, dann kümmert er sich in der Saison um den Kiosk. Klaus Jahnke ist für die Pommes zuständig.

Paul Jahnke ist mit seinem Team schon seit Januar auf dem Freibadgelände mit verschiedenen Arbeiten beschäftigt. © Beate Rottgardt
Schon seit Wochen kommen immer wieder Spaziergänger vorbei und erkundigen sich bei den Männern, wann denn das Freibad öffnet, wann sie kommen können. Klar ist auch schon, wann die Saison endet. „Wahrscheinlich am 8. September. Denn wir haben schon für den 15. September wieder das Hundeschwimmen angemeldet“, so Jahnke. Das ist mittlerweile eine gute Einnahmequelle für das Bad geworden. 2018 kamen 300 Hunde mit Besitzern, im Jahr zuvor waren es - bei besserem Wetter - sogar 500.
Arbeit endet nicht mit Saisoneröffnung
Der kaum enden wollende Sommer 2018 bescherte dem Freibad Brambauer einen Umsatzrekord. Der Besucherrekord aus dem Jahr 2003 wurde aber tatsächlich nicht geknackt. „Wir hatten 2018 aber 36.000 Besucher“, freut sich Paul Jahnke. Und auch darüber, dass Brambauer Gärtnereien dem Freibad Frühlingsblumen gespendet haben. Hornveilchen und Ranunkeln setzen so Farbtupfer in der Anlage. Mit der Saisoneröffnung endet die Arbeit für die Brüder und ihre Helfer nicht. Die Technik wird im Auge behalten, das Team hält das Gelände sauber und ab und zu müssen dann auch Sträucher geschnitten werden.
Beate Rottgardt, 1963 in Frankfurt am Main geboren, ist seit 1972 Lünerin. Nach dem Volontariat wurde sie 1987 Redakteurin in Lünen. Schule, Senioren, Kultur sind die Themen, die ihr am Herzen liegen. Genauso wie Begegnungen mit Menschen.
