Als Dankeschön: Klinik-Mitarbeiter lassen sich feiern

St.-Marien-Hospital

150 Jahre Klinikum St.-Marien-Hospital – Grund für eine Jubiläumsfeier der besonderen Art. Im Mittelpunkt: die Mitarbeiter. Ein ganz besonderes, sehr anrührendes Kompliment für ihre Arbeit erhielten die Krankenhaus-Angestellten vom stellvertretenden Bürgermeister Arno Feller. Wir waren mit der Kamera dabei.

LÜNEN

, 21.06.2015, 10:51 Uhr / Lesedauer: 2 min
Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter Prof. Dr. Wolfram Wilhelm (M.) als ärztlicher Direktor und Heike Plaga (re. daneben) als Pflegedirektorin beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.

Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter Prof. Dr. Wolfram Wilhelm (M.) als ärztlicher Direktor und Heike Plaga (re. daneben) als Pflegedirektorin beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.

Den Auftakt bildete am Freitag ein Festgottesdienst mit Weihbischof Dieter Geerlings und Pfarrer Clemens Kreiss in der St.-Marien-Kirche unter dem Titel „Auf zu neuen Horizonten“. Die musikalische Umrahmung übernahm der Mitarbeiter-Chor des Klinikums. „Der Mensch braucht eine hochstehende Medizin und wir sind dankbar, dass Sie im Klinikum St.-Marien-Hospital so hochstehend anwesend ist“, sagte der Weihbischof. In seiner Predigt lobte er das Team für seine Leitlinien, die menschliche Zuwendung und Empathie als Aufgabe definieren.

"Danke, dass Sie meiner Frau das Leben gerettet haben"

Im Festzelt hinter dem Hangar von Christoph 8 feierten rund 600 Gäste eine große Party. Maler brachten mit Wunderkerzen „feurige“ Portraits aufs Papier. Grußreden bildeten den offiziellen Teil. „Vielen Dank, dass Sie meiner Frau vor zwei Jahren das Leben gerettet haben“, richtete der stellv. Bürgermeister Arno Feller persönliche Worte an die Mitarbeiter und hob die hohe Qualität der medizinischen Versorgung hervor. Dr. Karl Schürmann, (Kuratorium Stiftung St.-Marien-Hospital) ging auf die christliche Prägung des Klinikums ein. Er zitierte ein Glückwunsch-Schreiben der ehemaligen Ordensschwestern der Franziskanerinnern, die 144 Jahre in Lünen tätig waren, sich noch sehr dem Krankenhaus verbunden fühlen und Segenswünsche übermittelten.

 

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Feier St.-Marien-Hospital Lünen

150 Jahre Klinikum St.-Marien-Hospital – Grund für eine Jubiläumsfeier der besonderen Art. Im Mittelpunkt standen nämlich die Mitarbeiter. Wir waren mit der Kamera beim Fest dabei und haben viele Fotos mitgebracht.
21.06.2015
/
Als Überraschung gab es für die Gäste der Jubiläumsfeier, darunter die frühere Schwester Rita, mit Wunderkerzen gemalte Bilder.© Foto: Volker Beuckelmann
An einem reichhaltigen Buffet konnten sich die Gäste bedienen.© Foto: Volker Beuckelmann
Die Band Noble Composition sorgte im Festzelt für gute Unterhaltung bei der Jubiläumsfeier des Klinikums St.-Marien-Hospital, die gleichzeitig Betriebsfest mit etwa 600 Gästen war.© Foto: Volker Beuckelmann
Weihbischof Dieter Geerlings (r.) segnete eine Ikone, die dem St.-Marien-Hospital geschenkt wurde von der Stiftung St. Christophorus-Krankenhaus Werne.© Foto: Volker Beuckelmann
Weihbischof Dieter Geerlings (r.) segnete eine Ikone, die dem St.-Marien-Hospital geschenkt wurde von der Stiftung St. Christophorus-Krankenhaus Werne, vertreten durch Michael Kremer (M.). Darüber freute sich Dr. Karl Schürmann (l.) vom Kuratorium der Stiftung St.-Marien-Hospital.© Foto: Volker Beuckelmann
Weihbischof Dieter Geerlings segnete eine Ikone, die dem St.-Marien-Hospital geschenkt wurde von der Stiftung St. Christophorus-Krankenhaus Werne.© Foto: Volker Beuckelmann
"Auf zu neuen Horizonten" lautete die Überschrift des Festgottesdienstes in der gut besuchten St.-Marien-Kirche zum 150-jährigen Bestehen des Klinikums St.-Marien-Hospital mit Weihbischof Dieter Geerlings (M.) und Pfarrer Clemens Kreiss (l.).© Foto: Volker Beuckelmann
Der Förderverein Klinikum St.-Marien-Hospital, vertreten durch Marie Luise Stoverock (r.) und Matthias Beckmann (l.) schenkte dem Team des Klinikums zum Jubiläum für die nächsten drei jahre Weiterbildungsseminare, Tage der gesunden Ernährung und einen Clown am Arbeitsplatz.© Foto: Volker Beuckelmann
Der Förderverein Klinikum St.-Marien-Hospital, vertreten durch Marie Luise Stoverock (r.) und Matthias Beckmann (l.) schenkte dem Team des Klinikums zum Jubiläum für die nächsten drei jahre Weiterbildungsseminare, Tage der gesunden Ernährung und einen Clown am Arbeitsplatz.© Foto: Volker Beuckelmann
Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter Prof. Dr. Wolfram Wilhelm (M.) als ärztlicher Direktor und Heike Plaga (re. daneben) als Pflegedirektorin beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.© Foto: Volker Beuckelmann
Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter Prof. Dr. Wolfram Wilhelm (M.) als ärztlicher Direktor und Heike Plaga (re. daneben) als Pflegedirektorin beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.© Foto: Volker Beuckelmann
Mit stehenden Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter Prof. Dr. Wolfram Wilhelm (M.) als ärztlicher Direktor und Heike Plaga (re. daneben) als Pflegedirektorin beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.© Foto: Volker Beuckelmann
Geschäftsführer Axel Weinand (l.) bat Mitarbeiter des Klinikums auf die Bühne, um von ihnen zu erfahren, was für sie ihre Arbeit bedeutet.© Foto: Volker Beuckelmann
Geschäftsführer Axel Weinand (3.v.r.) bat Mitarbeiter des Klinikums auf die Bühne, um von ihnen zu erfahren, was für sie ihre Arbeit bedeutet.© Foto: Volker Beuckelmann
Geschäftsführer Axel Weinand (l.) bedankte sich in seiner Rede für das Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.© Foto: Volker Beuckelmann
"Vielen Dank, dass Sie meiner Frau vor zwei Jahren das Leben gerettet haben", sagte Arno Feller, 2. stellv. Bürgermeister Lünens, der in seiner Rede die exzellente medizinische Versorgung im Klinikum St.-Marien-Hospital lobte.© Foto: Volker Beuckelmann
Mit Ovationen bedankten sich die Betriebsleitung des Klinikums, darunter die Geschäftsführer Axel Weinand (l.), Michael Goldt (r.) und Pflegedirektorin Heike Plaga (M.) beim Klinik-Team für seinen Dienst am Menschen.© Foto: Volker Beuckelmann
Das Festzelt war mit rund 600 Gästen voll besetzt.© Foto: Volker Beuckelmann
Zu den Gästen im Festzelt gehörten neben Weihbischof Dieter Geerlings (r.) und dem Selmer Bürgermeister Mario Löhr (3.v.l.) auch Vertreter aus Wirtschaft und Handwerk.© Foto: Volker Beuckelmann
Zu den Gästen des Jubiläumsfestes zählten neben Marie Luise Stoverock (M.) auch die Schwestern Christinis und Maria Elfriede, die sich in einem Gästebuch eintrugen.© Foto: Volker Beuckelmann
Als Überraschung gab es für die Gäste der Jubiläumsfeier, darunter Weihbischof Dieter Geerlings (2.v.l.) und Pfarrer Clemens Kreiss (l.) Portraitmaler, die mit Wunderkerzen flammende Bilder malten.© Foto: Volker Beuckelmann
Als Überraschung gab es für die Gäste der Jubiläumsfeier, darunter Weihbischof Dieter Geerlings (2.v.l.) und Pfarrer Clemens Kreiss (l.) Portraitmaler, die mit Wunderkerzen flammende Bilder malten.© Foto: Volker Beuckelmann
Schlagworte

Geschäftsführer Axel Weinand betonte, dass das Klinikum mit seinen über 1300 Mitarbeitern  trotz seiner Größe (592 Betten und 17 Fachabteilungen) ein persönliches Krankenhaus mit großem Zusammenhalt und menschlicher Wertschätzung sei. Seine Aussage belegten neun Mitarbeiter, die auf der Bühne persönliche Worte an die Gäste richteten. Ibrahim Islak sagte, dass er seit 20 Jahren gerne als Gesundheits- und Krankenpfleger im Klinikum arbeite, „weil wir multikulturelle Angestellte haben, weil wir multikulturelle Patienten haben, wo wir in vielen Projekten sehr viel für die Patienten einbringen konnten. Dafür können wir alle stolz sein.“

15.000 Euro als Geschenk

Mit stehenden Ovationen bedankten sich Geschäftsführung und Gäste bei den Mitarbeitern. Marie Luise Stoverock, Vorsitzende des Förderverein Klinikum St.-Marien-Hospital präsentierte als Geschenk für die Mitarbeiter einen Gutschein in Höhe von 15.000 Euro. Innerhalb von drei Jahren übernimmt der Förderverein zum Beispiel Weiterbildungsseminare zur Resilienzförderung, um die seelische Widerstandsfähigkeit zu stärken. Auch Tage der gesunden Ernährung und „Clowns-Visiten“ am Arbeitsplatz werden ermöglicht. 

Jetzt lesen