
© imago
Überraschendes Aus von Kurtulus Öztürk bei Eintracht Braunschweig: Meinungen der Fans sind geteilt
Fußball
Trotz Aufstieg hat sich Eintracht Braunschweig von seinem Trainerduo Marco Antwerpen und Kurtulus Öztürk getrennt. Die Meinung der Fans in den sozialen Netzwerken gehen darüber weit auseinander.
Es war ein kleiner Paukenschlag, den der Aufsteiger Eintracht Braunschweig am vergangenen Dienstag verkündete. Trotz der Rückkehr in die Zweite Bundesliga werden der Verein und sein Aufstiegstrainer Marco Antwerpen in Zukunft getrennte Wege gehen. Der ausgelaufene Vertrag wird nicht verlängert. Zusammen mit Antwerpen verlässt auch der Co-Trainer Kurtulus Öztürk Eintracht Braunschweig.
Angesichts des Erfolgs kam diese Meldung etwas überraschend. Gerade nach dem Re-Start der 3. Liga spielten die Braunschweiger erfolgreich Fußball und sicherten sich den Aufstieg sogar einen Spieltag vor Abschluss der Saison. Entsprechend kontrovers wurde die Entscheidung auch in den sozialen Netzwerken diskutiert. Unter den Posts der Eintracht, in denen der Verein den Abgang des Trainerteams verkündete, taten sich zwei Lager auf.
Für viele der Braunschweiger Anhänger schien die Entscheidung doch nicht so überraschend zu sein, wie auf den ersten Blick anzunehmen war. So schreibt ein Eintracht-Fan auf der Facebook-Seite des Vereins: „War ja nicht anders zu erwarten! Und richtig sauer ist sicher niemand darüber. Noch ist genug Zeit, um den Kader mit einem neuen Trainer für die kommende Saison vernünftig aufzustellen!“
Aus der Vergangenheit gelernt?
Auch andere Nutzer waren durchaus zufrieden mit der Trennung von dem Trainerteam. „Menschlich gesehen tut es einem natürlich leid. Sportlich gesehen bin ich froh, dass man aus der Vergangenheit gelernt hat und gleich die Weichen entsprechend stellt. Ob es gut geht, wird sich zeigen“, äußert sich ein weiterer Braunschweig-Anhänger in den Kommentaren.
Die Gründe für die Entlassung des Trainerduos sehen die Fans vor allem in der Art und Weise wie der Aufstieg letztlich zustande gekommen war. So kritisiert ein Nutzer auf der Braunschweiger Facebook-Seite: „Danke für den Aufstieg, irgendwie habt ihr in der Coronapause, die richtigen Hebel gefunden. Leider war der Fussball grausam, aber erfolgreich! Nur denk ich auch, dass das Glück jetzt aufgebraucht ist und man langsam wieder Fussball braucht, mit System und Taktik fürs Auge!“
Dankbarkeit überwiegt bei den Fans
In erster Linie überwog allerdings die Dankbarkeit für Antwerpens Dienste. Fast jeder der Kommentare beginnt mit einem Dank an die Trainer für das Geleistete. Teilweise äußerten die Braunschweiger Anhänger auch ihr Unverständnis für die Trennung.
„Was erwartet der Vorstand eigentlich noch von einem Trainer? Letzte Saison hat man gerade die Klasse gehalten, jetzt steigt man auf. Erwarten die, dass man jeden Gegner 10:0 aus dem Stadion schießt? Natürlich war es nicht die ganz Saison überragend, aber die Serie nach der Pause war doch beeindruckend. Es erinnert doch stark an den HSV, denen auch nichts anderes einfällt, als nur den Trainer zu tauschen“, schreibt einer der Nutzer.
In den sozialen Netzwerken äußern sich die Braunschweig-Fans also insgesamt sehr widersprüchlich. Niemanden scheint so richtig klar zu sein, ob die Entlassung der Aufstiegstrainer nun die richtige Entscheidung war. Einen Nachfolger hat Eintracht Braunschweig bisher noch nicht verkündet.