Positive Nachrichten: Der SV Herbern stellt sich dem Trend entgegen
SV Herbern
Es waren durchweg gute Neuigkeiten, die der SV Herbern auf der Generalversammlung verkünden konnte. Besonders ein Fakt freute die Mitglieder sehr.

Der SV Herbern geht mit ähnlichen Verantwortlichen in die neue Periode. © Mike Mathis
Eins stellten die Verantwortlichen des SV Herbern 1919 am Freitag immer wieder fest: „Viel ist da nicht zu berichten.“ Und so erlebten knapp 50 Mitglieder die „wohl kürzeste und schnellste Generalversammlung in 102 Jahren SV Herbern“. Diesen Eindruck hatte nicht nur Jürgen Steffen, der erste Vorsitzende der Blau-Gelben, sondern auch viele der erschienenen Mitglieder schmunzelten, als Steffen die Versammlung nach nicht einmal 70 Minuten dann bereits für offiziell beendet erklärte.
Doch das, was zu berichten war, stimmte die Mitglieder durchweg positiv. Etwa die stabile Mitgliederzahl, die während der Corona-Monate nicht eingebrochen, sondern sogar noch leicht gestiegen war – um vier auf nun 1470 Blau-Gelbe, rechnete Hauptkassierer Matthias Meier vor.
Darüber hinaus präsentierte er auch äußerst solide Zahlen, denn am Ende des Jahres 2020 stand ein Überschuss, der das Vorjahresergebnis sogar noch übertraf. „Viele Einnahmen sind uns weggebrochen. Dafür hatten wir aber auch deutlich weniger Ausgaben“, erklärte Meier, der sich ganz besonders darüber freute, „dass alle Sponsoren dem Verein treu geblieben sind“.
Ansonsten dominierten Saisonabbrüche und Trainingsstreichungen das Jahr 2020 – nicht nur bei den Hallensportlern, sondern auch von den Radsportlern bis hin zu den Fußballern. Lediglich die Laufsportfreunde konnten bei ein paar Veranstaltungen an den Start gehen.
Dazu gehörte unter anderem eine Challenge, bei der es darum ging, 1000 Kilometer in drei Wochen zurück zu legen. Dieser Herausforderung stellten sich die Läufer und Walker des SVH und brachten es laut Laufsportkoordinatorin Petra Lenfers Lücker auf 5900 Kilometer. Die restlichen Veranstaltungen seien größtenteils virtuelle Läufe gewesen, bilanzierte sie.
Personell geht es für den SV Herbern ähnlich weiter wie vor der Corona-Pandemie: Dieter Aschwer bleibt zweiter Vorsitzender, Marcel Wenige Hauptgeschäftsführer, Petra Lenfers Lücker bleibt verantwortlich für den Lauftreff und Dennis Heitmann für die Hallenabteilung. Josef Soester wählten die Mitglieder ebenso einstimmig für eine weitere Amtszeit als Radsportchef, wie Udo Holzenkämpfer, Hans-Ludwig Tyburzy und Heinz Tönning in den Beirat.
Zwei Änderungen gibt es im Vorstandsteam allerdings doch: um den Junioren-Fußball kümmern sich in Herbern künftig neben Philip Cramer Barbara Jaspert und Jürgen Große-Budde statt der ausscheidenden Dirk Buschhorn und Georg Eickholt. Darüber hinaus ersetzt Carsten Kranz die turnusgemäß ausscheidende Kassenprüferin Antonia Bopp.