
© dpa
Erste große Sportveranstaltung in Werne nach dem zweiten Lockdown kann stattfinden
Radsport
Lange Zeit war es ruhig in der Werner Sport-Landschaft. Nun findet das erste große Sport-Veranstaltung statt - und das schon in wenigen Tagen. Die Anmeldungen laufen bereits.
Vielen Vereinen ging es im vergangenen Jahr ähnlich. Veranstaltung um Veranstaltung musste abgesagt werden, das Vereinsleben blieb größtenteils auf der Strecke. Und das, obwohl einige Sportarten natürlich trotz Pandemie ausgeübt werden konnten.
Doch in den letzten Wochen griffen bekanntermaßen immer mehr Lockerungen - und die sorgten auch für neue Möglichkeiten beim RSC. So kann der Verein nun in 2021 endlich die 40. St. Christopherus-Volksbank-Radtourenfahrt (RTF) veranstalten.
Die 40. RTF findet am 20. Juni (Sonntag) statt. Allerdings: Normalerweise können auch spontan Entschlossene vorbeikommen - in diesem Jahr ist das allerdings nicht möglich. Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung über die Homepage des Vereins nötig. Eine Tagesanmeldung vor Ort ist nicht möglich.

Der RSC Werne trainiert schon wieder fleißig und bereitet sich auf die erste RTF vor. © RSC Werne
Die Online-Anmeldung ist nur bis zum Mittwoch, den 16. Juni, um 23:59 Uhr möglich. Mit der Anmeldung ist keine Bezahlung nötig, das Startgeld wird erst am Veranstaltungstag vor Ort entrichtet. Mit der Online-Anmeldung erfolgt allerdings die Verteilung der Startenden über den gesamten Startzeitraum von acht bis elf Uhr.
Nach der Anmeldung erhalten alle Teilnehmer ihre Bestätigung per Mail zugeschickt. Diese Bestätigung ist am Tag der Veranstaltung beim Zutritt auf das Gelände vorzuzeigen und auch mitzubringen – entweder ausgedruckt oder auf dem Handy.
Auch das Programm für den Turniertag steht bereits. Gestartet wird in Startblöcken von je zehn Minuten in der Zeit von acht bis elf Uhr. Je Startfenster können maximal 25 Anmeldungen erfolgen. Die ausgewählte Startzeit ist verbindlich einzuhalten.
Der RSC Werne bietet vier unterschiedliche Strecken an
Außerdem sollen alle Teilnehmer frühestens 15 Minuten vor der Startzeit zum Gelände kommen. Das für alle Teilnehmer einheitliche Startgeld in Höhe von fünf Euro soll zur Veranstaltung passend mitgebracht werden.
Gefahren werden unterschiedliche Strecken. Alle, die die 150-Kilometer-Strecke fahren, müssen einen Startblock bis 9.30 Uhr auswählen. Die 45-, 70- und 110-Kilometer-Strecken sind ausgeschildert. Die 150-Kilometer-Strecke ist ab der Kontrolle Pängel Anton nur mit GPX-Track fahrbar. Alle GPX-Tracks können kurz vor der Veranstaltung von der Homepage des RSC Werne wieder runtergeladen werden.
Eine Sternfahrt zum Start ist möglich. Der Einstieg auf den Kontrollen ist in diesem Jahr allerdings nicht möglich. Nach der Rückkehr und dem absolvierten Wettkampf gibt es außerdem zur Stärkung Bratwurst und kühle Getränke im Zielbereich.
Im Start- und Ziel-Bereich können die Toiletten genutzt werden. Duschen und Umkleiden sind nicht verfügbar. An den Pausenstationen bieten die Verantwortlichen abgepackte Verpflegung und Wasserflaschen an. Beim Aufenthalt im Start- und Ziel-Gelände besteht, außer beim Verzehr, weiterhin Maskenpflicht.
Der RSC Werne behält sich allerdings Folgendes vor: Wenn sich die Pandemie-Lage verändert und die 7-Tage-Inzidenz über 50 steigt, kann der Verein die Veranstaltung kurzfristig absagen.
Geboren im Münsterland, mittlerweile aber eng mit dem Kreis Unna verbunden. Immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und Menschen. Seit 2018 bei Lensingmedia – erst als Sportredakteurin, seit 2023 in der Lokalredaktion.
