Immer wieder hört man von möglichen Regeländerungen, die den Fußball angeblich revolutionieren sollen. Beinahe jedes Mal entbrennt eine heiße Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Änderungen. Sei es nun die Einführung von Zeitstrafen, das Herunterbrechen des Spiels auf die Nettospielzeit (wenn der Ball im Aus ist oder das Spiel unterbrochen wird, wird die Uhr angehalten) oder andere Ideen.
Eine weitere Änderung, die in diesem Kontext häufiger fällt, ist die Einführung von Auszeiten. Ganz neu ist diese Regeländerung aber nicht. Denn es gibt einen Fußballkreis, der sie bereits anwendet. Im Fußball-Verband Mittelrhein (FVN), genauer gesagt im Fußballkreis Euskirchen, wird diese Regel in den Kreisligen bereits seit der Saison 2018/2019 angewandt.
„Wir sind damit in der Jugend gestartet. Dann probeweise ein Jahr in der Kreisliga A und mittlerweile überall“, sagt Doris Mager, Vorsitzende des Fußballkreises Euskirchen. Neben dem Kreis Euskirchen und dem Kreis Berg, wo die Timeout-Regel in der untersten Kreisliga D Anwendung findet, sei das Projekt auch für andere Kreise interessant. „Das Thema Timeout ist schon seit vielen Jahren ein mögliches Pilotprojekt für die Kreise“, sagt der Vorsitzende des Verbandsspielausschusses Mittelrhein, Markus Müller.
Aber auch auf Verbandsebene könnte es im FVN bald Timeouts geben. „Der Verbandsspielausschuss wird sich auf den diesjährigen Staffeltagungen ein Meinungsbild der Vereine auf Verbandsebene einholen und danach Überlegungen für die Saison 2024/2025 anstellen“, erklärt Müller. Auf Verbandsebene spielen die Vereine der Bezirks-, Landes- und Mittelrheinliga. Letztere entspricht der Oberliga Westfalen (5. Liga).
In Westfalen „nicht im Gespräch“
Gibt es also bald auch Timeouts im Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen (FLVW)? Präsident Manfred Schnieders ist skeptisch. „Wir wissen, dass es so etwas gibt, aber bei uns ist das aktuell nicht im Gespräch“, so der FLVW-Präsident.
Kategorisch ausschließen kann Schnieders die Regel allerdings nicht. „Wir werden uns angucken, welche Erfolge die Kollegen damit haben und dann mal sehen, ob das hier auch ein Thema wird“, sagt er. Er hat jedoch Bedenken über die Sinnhaftigkeit der Timeouts. „Es ist halt ein taktisches Mittel, aber ich weiß nicht, warum man das in den unteren Ligen unbedingt braucht“, äußert er seine Bedenken.
Sportgericht Unna-Hamm verhandelt den Einspruch des TSC Kamen: Termin steht fest
DFB-Regel zu Körperschmuck betrifft alle Fußballer: „So etwas Kurioses noch nicht erlebt“
Staffel-Einteilungen in den Bezirksligen: Hoffnung auf vier Herner Klubs bleibt unerfüllt