Karneval ist doch vorbei: Videobeweis-Idee trifft bei Trainern der Region auf Unverständnis

© Matthias Henkel

Karneval ist doch vorbei: Videobeweis-Idee trifft bei Trainern der Region auf Unverständnis

rnFußball

Die Trainer der Mannschaften aus Selm, Olfen und Nordkirchen sind größtenteils einer Meinung bei der Frage, ob es in naher Zukunft auch am Amateur-Fußballplatz einen Videobeweis geben wird.

Selm, Olfen, Nordkirchen

, 28.11.2020, 06:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Es läuft die 90. Minute im Bezirksliga-Duell zwischen dem SuS Olfen und dem FC Nordkirchen und Daniel Krüger köpft gerade aus abseitsverdächtiger Position zum umjubelten 2:1-Siegtreffer ein. Der Schiedsrichter gibt das Tor, möchte sich die Szene allerdings nochmal anschauen.

Deshalb läuft er ins Vereinsheim an der Hoddenstraße und entscheidet nach einem minutenlangen Videostudium doch auf Abseits. Klingt unwirklich? Geht es nach der Fifa, könnte das aber bald Realität sein. Aktuell tagt extra eine „Task Force“, die in den nächsten Jahren den Videobeweis auch an die Amateurplätze bringen soll. Wir haben bei den Trainern der Region nachgefragt, wie sie zu den futuristischen Plänen der Fifa stehen.

Mario Plechaty - Trainer FC Nordkirchen

Ich kann mir das aktuell einfach noch nicht so wirklich vorstellen, gerade weil es so ein großer Kostenfaktor für die Vereine sein wird. Allerdings finde ich die Idee soweit gar nicht schlecht, ist aber eher etwas für die Mannschaften oberhalb der Westfalenliga. In Ligen, wo es nicht mal Linienrichter gibt, brauchen wir nicht über einen Videobeweis reden.

Josef Ovelhey - Trainer SuS Olfen

Ich fang gleich an zu lachen. Das ist doch ein Scherz, Karneval ist doch schon vorbei. Ich rege mich schon immer darüber auf, auf was ein Schiedsrichter alles achten muss. Das ist doch alles viel zu viel. Rein logistisch wäre das auch gar nicht möglich. Was muss ein Verein alles leisten? Das wird eine große Minus-Idee. In der Regional- und Oberliga könnte ich das nachvollziehen, aber tiefer macht das einfach keinen Sinn. Diese Idee ist absurd. Die sollen sich lieber um die Unterstützung der Vereine und die Ausbildung von jungen Trainern kümmern.

Jetzt lesen

Pascal Harder - Trainer GS Cappenberg

Davon habe ich selbst jetzt noch gar nichts gehört, aber ich glaube nicht, dass das wirklich etwas für die Kreisliga ist. Soll das Spiel dann vier Stunden dauern oder wie stellt sich die Fifa das vor? Ich glaube, dass das im bezahlten Fußball durchaus sinnvoll ist - also maximal bis zur Regionalliga. Bei uns ist das aber unnötig, vor allem weil man ja in der Bundesliga schon sieht, dass es überhaupt nicht funktioniert.

Mario Rast - Trainer SG Selm

Bisher habe ich zwar noch nichts von dieser Idee gehört, aber ich denke, die Vereine haben schon genug Schwierigkeiten. Es wäre ein großes Kostenproblem und da wäre auch die Frage, wo die Computer stehen sollen. Im Vereinsheim oder in der Schule nebenan? Solche Ideen machen den Sport kaputt, sie sollen lieber in Köln bleiben. Es ist eher die Aufgabe der Trainer, beruhigend auf die eigene Truppe einzuwirken. Da ist dann auch eine Fehlentscheidung der Schiedsrichter nicht so tragisch.

Patrick Roser - Sportlicher Leiter Westfalia Vinnum

Der Videobeweis sollte sich mal lieber auf den Profifußball konzentrieren, da ist er besser aufgehoben. Erstens ist es eine enorme Investitionssumme für den Verein und dann spielen wir in Ligen, wo es nicht einmal genug Schiedsrichter gibt. Dazu sind die Schiedsrichter vermutlich oft nicht mal wirklich in der Lage, mit technischen Neuigkeiten wirklich klar zu kommen. Das ist alles Schwachsinn.

Jetzt lesen

Reinhard Behlert - Trainer SC Capelle

Das ist doch komplett albern und absolut nicht umsetzbar. Ich könnte da jetzt ganz weit ausholen, aber das sprengt hier den Rahmen. Da sind eher die Spieler und Trainer gefragt, dass Situationen auf dem Platz nicht eskalieren. Trotzdem möchte ich auf das Spontane und die Diskussionen nicht verzichten, da ist es auch ab und zu mal gut, sich über den Schiedsrichter aufzuregen.

Samni Ojo - Trainer PSV Bork

Wenn es wirklich finanziell umsetzbar wäre, ist die Idee vielleicht gar nicht so schlecht. Allerdings funktioniert es ja auch schon in der Bundesliga nicht und da wäre das gerade bei uns sehr fraglich. Für manche Entscheidungen würde ich es aber auch in der Kreisliga sehr begrüßen, gerade wenn es um Tätlichkeiten geht. Allerdings würde dann natürlich das Emotionale verloren gehen, weil alles noch länger dauern wird.

Andreas Scharmann - Co-Trainer SV Südkirchen

Meiner Meinung ist das kompletter Schwachsinn. Wie soll das denn nachher umgesetzt werden und wer bezahlt die ganze Technik? Ich meine, wenn man alleine schon sieht, was für Schiedsrichter wir sonntags beim Spiel haben und dann sollen die auch noch mit dem Videobeweis klarkommen? Das kann nicht gut gehen.