Trainer Marcel Seidel ist weg, Sebastian Kramzik hat interimsweise übernommen und nun präsentiert die SG Selm eine Trainerlösung bis zum Ende der laufenden Spielzeit. Der Fußball-Kreisligist hat nach dem 2:2-Remis gegen den SV Drensteinfurt mitgeteilt, wie es weitergeht. Ein neuer Mann spielt schon ab sofort eine wichtige Rolle.
Sebastian Wessel unterstützt die SG Selm ab sofort
Sebastian Kramzik macht weiter, aber nicht alleine. Seit vergangener Woche erhält der Interimscoach der Selmer SG bereits Unterstützung vom künftigen Coach der SG: Sebastian Wessel. Der ist momentan noch beim SC Willingen aktiv und sollte eigentlich erst ab Sommer zur SG Selm stoßen. Nach dem Rücktritt Seidels folgte die Zusammenkunft zwischen Wessel und SG aber schon früher.
„Bis zum Saisonende wird Sebastian Wessel unterstützend tätig sein. Es ist mit seinem aktuellen Verein SC Willingen abgeklärt, dass er dienstags nun immer das Training leiten wird. Donnerstags spricht er sich mit Krabbe (Spitzname Sebastian Kramzik, Anm. d. Red.) ab. An den Wochenenden steht Krabbe an der Seitenlinie und bekommt Unterstützung vom neuen Hauptcoach“, sagt Tobias Lütjann, Vorsitzender der SG Selm, im Gespräch mit der Redaktion. Bereits am vergangenen Dienstag habe die Mannschaft ihn und seine Trainingsmethoden kennengelernt. Zu mehr als einem Zähler reichte es am Sonntag gegen Schlusslicht Drensteinfurt trotzdem nicht.
„Wir erhoffen uns natürlich für den Rest der Saison Impulse, aber auch für die neue Saison. Es findet viel Kommunikation über das Telefon statt. In letzter Instanz wird alles gemeinschaftlich entschieden“, sagt Lütjann weiter.
Sebastian Kramzik ist zufrieden mit der Lösung für den Rest der Spielzeit 2024/25. „Ich finde, dass das eine gute Sache ist. Einmal für die Truppe und sowieso schon mal für die nächste Saison mit den neuen Ideen von Außen. Ich finde es gut, dass wir das so hingekriegt haben, dass er da auch bereit ist, das so zu machen und ja, freue ich mich drauf“, so Kramzik.

Sebastian Wessel verfolgte am Sonntag das Spiel gegen den SV Drensteinfurt angeregt aus Sicht der Zuschauerinnen und Zuschauer. Weit entfernt von der Seitenauslinie. Am Dienstag wird er die Mannschaft wiedersehen und das unzufriedenstellende 2:2-Unentschieden gemeinsam mit Kramzik aufarbeiten. Dann ist erst einmal Karnevalspause.
Weiter geht es für die Selmer SG dann am Sonntag, 9. März, mit einem Auswärtsspiel beim SV BW Aasee. Die Gastgeber stehen auf Rang zehn, haben 19 Punkte. Die Selmer stehen auf Platz zwölf, haben 16 Punkte gesammelt.