Münsterländer Doppel ist ein Event für Jedermann

Radsport

Zusammen, statt in Konkurrenz zueinander: Der RSC Werne und die Radabteilung des SC Capelle veranstalten am 6. und 7. Mai eine gemeinsame Radtouristik – das Münsterländer Doppel. Die beiden Vereine erhoffen sich davon mehr Zuspruch und wollen mit einer kürzeren Strecke auch Menschen abholen, die nicht oft im Sattel sitzen.

CAPELLE

, 19.04.2017, 18:34 Uhr / Lesedauer: 2 min
Das Münsterländer Doppel am 6. und 7. Mai organisieren unter anderen (v.l.) Raimund Hülk, Andreas Küper (beide SC Capelle) sowie Michael Wenner und Peter Dercken (beide RSC Werne).

Das Münsterländer Doppel am 6. und 7. Mai organisieren unter anderen (v.l.) Raimund Hülk, Andreas Küper (beide SC Capelle) sowie Michael Wenner und Peter Dercken (beide RSC Werne).

Was verbirgt sich hinter dem Volksradfahren? „Das ist vor allem den Älteren noch ein Begriff“, sagt RSC-Touristikwart Peter Dercken. Und es ist die Stoßrichtung, in die die zweitägige Veranstaltung gehen soll. Für Familien, Einsteiger und ältere Menschen wird es an beiden Tagen eine gemütliche Strecke über rund 25 Kilometer geben, die für alle Fahrradtypen geeignet ist und die Strecken über 42 bis 156 Kilometer ergänzt. Raimund Hülk, Vorsitzender der Capeller Radsportler, ist wichtig, dass sich ausdrücklich keine Sportler angesprochen fühlen sollen. Die Tour richtet sich an Familien.

Welche Strecken gibt es für die Radsportler? Während die Kurzstrecken zu einem gemütlichen Samstags- oder Sonntagsausflug einladen, führt die längste Strecke bis an den Rand des Teutoburger Waldes. „Da sind auch Steigungen drin, ehe es zurück durchs Münsterland sehr schnell wird“, sagt Peter Dercken vom RSC Werne. Man habe darauf geachtet, dass möglichst wenige Abzweigungen den Fahrfluss nicht stören. „Das sind lange Stücke“, so Hülk, „wer Kilometer machen will, will nicht alle 1000 Meter abbiegen.“ Touren von 75 bis 156 Kilometer bieten die Capeller an.

Warum kooperieren die Vereine? „Es ist immer schwierig einen Termin zu finden. Und es macht wenig Sinn, wenn Veranstaltungen in Capelle und Werne konkurrieren“, sagt Hülk. Nachdem beide Vereine zuletzt das Bundesradsporttreffen 2014 organisiert haben, arbeitet man nun wieder zusammen, um ein Wochenende für Radfahrer jeden Levels zu organisieren. „Wir suchen auch ein Alleinstellungsmerkmal“, so Hülk. Denn: „Die Zahlen bei Radtouristiken sind rückläufig. Die Jüngeren wollen Eventcharakter.“

Wie sieht das Programm aus? Freitag, 5. Mai: Bereits am Freitagabend, 18 Uhr, wird es zum Warmwerden zwei geführte Touren über 40 oder 70 Kilometer mit Start am Anne-Frank-Gymnasium (Goetheweg 12, Werne) geben.

Samstag, 6. Mai: Den Tag organisiert der RSC und bietet in diesem Jahr neue Strecken an. Die Tour über 25 Kilometer führt ohne Anstiege Richtung Bockum-Hövel. Die längeren Strecken durchs östliche Münsterland. Die 150-Kilometer-Tour reicht bis hinter Ennigerloh. Startzeiten: Je nach Strecke zwischen 10 und 13 am Gymnasium.

Sonntag, 7. Mai: In die Touren des SC Capelle können Radfahrer je nach Streckenlänge zwischen 8 und 12 Uhr am Sportheim Capelle (Gorfeldstraße 25, Capelle) starten. Die Touren führen Richtung Teutoburger Wald. Die 25-Kilometer-Strecke führt über Ascheberg und Herbern wieder nach Capelle.

Was kostet die Teilnahme? Das Startgeld für die 25-Kilometer-Strecken beträgt drei Euro für alle über 18 Jahre. Für alle anderen Strecken werden sechs Euro fällig. BDR-Mitglieder zahlen vier Euro. Alle Touren führen über asphaltierte Wege abseits viel befahrener Straßen. Es gibt ausreichend Verpflegungsstationen.

Muss ich mich vorher anmelden? Nein, vor Ort können Radler sich registrieren. Für Wertungskartenfahrer erfolgt eine Voranmeldung aber auch online über die Internetseiten des RSC Werne und des SC Capelle.

Schlagworte: