TuS Holzen-Sommerberg feiert Turniersieg Klassenhöheren Gegner im Endspiel deklassiert

Lesezeit

Acht Mannschaften waren bei der 34. Hörder Fußball-Stadtmeisterschaft um den Kronen-Cup auf dem Sportplatz Benninghofen an den Start gegangen, am Ende jubelte aber nur ein Team: A-Ligist TuS Holzen-Sommerberg feierte am Samstag (22. Juli) den Turniersieg - und das völlig zurecht.

Dass den Holzenern im Finale mit dem Bezirksligisten VfR Sölde II ein höherklassiger Gegner gegenüberstand, ließ sie unbeeindruckt - im Gegenteil. Nachdem der TuS die Sölder schon im ersten Gruppenspiel mit einem 5:4-Torfestival in die Knie gezwungen hatte, wurde es im Verlaufe der zweiten Halbzeit des Endspiels sogar eine ziemlich deutliche Angelegenheit für die Holzener. Mit 4:1 deklassierten sie den Bezirksligisten - die TuS-Vitrine ist um einen Pokal und die Mannschaftskasse um 1000 Euro reicher.

Spielbeginn mit Verzögerung

Begonnen hatte das Finale der Hörder Titelkämpfe mit einem Missverständnis. Erst am Samstagmittag war den Holzenern und ihrem Gegner vom Ausrichter Hörder SC mitgeteilt worden, dass die Partie um 17 Uhr beginnt und nicht - wie ursprünglich terminiert - um 18 Uhr. Der Grund: Der 18-Uhr-Termin war noch ein Relikt aus Corona-Zeiten, als zwischen Spiel um Platz und Endspiel noch ein längerer Zeitabstand sein musste. So stellten sich beide Teams dann auf 17 Uhr ein. „Aber als wir um 16.50 Uhr in die Kabine gingen, stellte sich heraus, dass der Schiedsrichter nicht Bescheid bekommen hatte“, berichtete der Holzener Trainer Marvin Kohl.

Kapitän und Torjäger Florian Kaiser (re.) traf zum zwischenzeitlichen 3:1 für den TuS Holzen-Sommerberg im Endspiel gegen Sölde..
Kapitän und Torjäger Florian Kaiser (re.) traf zum zwischenzeitlichen 3:1 für den TuS Holzen-Sommerberg im Endspiel gegen Sölde.. © Oliver Schaper

So rollte dann nach ziemlich nerviger Wartezeit erst um 17.45 Uhr der Ball. Eine halbe Stunde später brachte Alessandro Sand den TuS in Führung, die Sölde aber acht Minuten später nach einem Fehlpass von Luca Scupin egalisierte. Doch zehn Minuten nach Wiederanpfiff machte der Holzener Neuzugang seinen Schnitzer wieder gut, als sich seine als Flanke gedachte Hereingabe zum 2:1 ins Sölder Tor senkte.

Max Müller macht Deckel drauf

Nun waren die Holzener das überlegene Team und ließen sich auch von einem verschossenen Elfmeter ihres Torjägers Florian Kaiser, der den Strafstoß an den Pfosten setzte, nicht mehr von der Siegerstraße abbringen. Nach einer Stunde Spielzeit machte Kaiser es besser und erhöhte auf 3:1, ehe der kurz vorher eingewechselte Max Müller mit dem Treffer zum 4:1-Endstand endgültig den Deckel drauf machte. Anschließend stellte Trainer Marvin Kohl zufrieden fest: „Wir haben das Turnier verdient gewonnen. Wir wollten ein erstes Zeichen setzen - ich glaube, das ist uns gelungen“, so der Coach, dessen Trainerpartner Arne Werner die Kunde vom Turniersieg seiner Schützlinge am Urlaubsort am Lago Maggiore erfreut zur Kenntnis genommen haben dürfte.

VfR Sölde - TuS Holzen-Sommerberg 1:4 (1:1)

Holzen: Louis Reeck, Luca Scupin, Moritz Glöckner, Lukas Meyer, Jerrit Michnik, Leon Prause (65. Nico Baasch), Hendrik Brauer, Alessandro Sand (60. Justus Rettig), Julian Schmidt (71. Max Müller), Dustin Pfeiffer, Florian Kaiser (68. Tim Trendelkamp).

Tore: 0:1 Sand (30.), 1:1 (38.), 1:2 Scupin (49.), 1:3 Kaiser (60.), 1:4 Müller (78.).

Holzen-Sommerberg stürmt gegen Hörder SC ins Halbfinale: Aber eine Sache ärgert den Trainer

Holzen-Sommerberg erneut in Trefferlaune: Sechs Tore und kaum Verletzte - mit einer Ausnahme

Torfestival des TuS Holzen-Sommerberg : Berg- und Talfahrt zum Start ins Hörder Turnier