Investitionsstau: Finanzspritze kommt für die Budogemeinschaft Schwerte genau richtig
Moderne Sportstätten 2022
Mit Mitteln aus dem NRW-Förderprogramm „Moderne Sportstätten 2022“ bringt die Budogemeinschaft Schwerte derzeit ihre Trainingshalle am Südwall auf Vordermann.

Vor Ort bei der Budogemeinschaft: (v.r.) Bürgermeister Dimitrios Axourgos, Stadtsportsverbandvorsitzender Peter Schubert, Vereinsvorstand Guido Böse und Sportamtsmitarbeiter Volker Eilts. © Stadt Schwerte
Die Budogemeinschaft Schwerte hat Geld aus dem Fördertopf „Moderne Sportstätten 2022“ erhalten. Es sei gut, dass Vereine durch dieses Förderprogramm Anreize erhalten, ihre Anlagen durch Modernisierungen und Sanierungen zu sicheren und zeitgemäßen Sportstätten zu machen, hob Bürgermeister Dimitrios Axourgos bei einem informellen Besuch hervor.
Guido Böse, Mitglied im geschäftsführenden Vorstand der Budogemeinschaft, informierte Axourgos über die aktuellen Maßnahmen.
67.000 Euro für die Budogemeinschaft Schwerte
Als einer von sechs Schwerter Sportvereinen hat die Budogemeinschaft von besagtem Förderprogramm profitiert und im April dieses Jahres die Zusage für eine Finanzspritze in Höhe von 67.000 Euro erhalten. Die anderen fünf Vereine, die Geld aus dem Fördertopf erhalten, sind der Kanu- und Surf-Verein Schwerte, der Bürgerschützenverein Schwerterheide, der TC Rot-Weiß Schwerte, die Tennisabteilung der TG Westhofen und die TSG Westhofen.
Die Budogemeinschaft nutzt die finanziellen Mittel des Landes, um am Kampfkunstzentrum die Giebelverglasungen zu sanieren und die Umkleidetrakte zu renovieren. „Mit den Mitteln aus diesem Förderprogramm können wir unseren Investitionsstau passgenau abbauen“, freut sich Guido Böse, der sich bei den Verantwortlichen der Stadt und beim Stadtsportverbandsvorsitzenden Peter Schubert für die Unterstützung bedankte.
Stadtsportverband als Koordinierungsstelle
Der Stadtsportverband ist die Koordinierungsstelle für Vereine aus seinem Bereich, wenn es um die Landesmittel geht. Auch die Budogemeinschaft war von Schubert auf die Möglichkeit einer Förderung aufmerksam gemacht worden.
Aber auch die Rolle der Stadt ist entscheidend, wenn es um Mittel aus dem Förderprogramm geht. Denn ohne das Benehmen der Stadtverwaltung fließen diese Mittel nicht.