
© Bernd Paulitschke
Es fließen 177.000 Euro - und der Schwerter Topf ist noch nicht leer
Moderne Sportstätten 2022
Die Sportstätten sind geschlossen, der Trainingsbetrieb ruht – auch Sportvereine haben es in Corona-Zeiten nicht leicht. Aber es gibt auch noch positive Nachrichten für Sportvereine.
So können sich zumindest vier Schwerter Klubs über eine stattliche Finanzspritze vom Land NRW freuen. „Moderne Sportstätte 2022“ heißt das Infrastrukturprogramm, mit dem die Landesregierung insgesamt 300 Millionen Euro ausschüttet.
Grünes Licht für die Förderanträge
Die Förderanträge von vier Schwerter Vereinen sind nun positiv beschieden worden. Das bedeutet, dass die betroffenen Vereine grünes Licht haben, bei der NRW-Bank den entsprechenden Zuwendungsantrag stellen.
Dass dieser Antrag genehmigt wird, ist dann offenbar nur noch eine Formsache, wie Stadtsportverbandsvorsitzender Peter Schubert erklärt. „Die Vereine können schon mit der Umsetzung der Projekte beginnen“, sagt Schubert.
Vereinseigene Anlage als Voraussetzung
Gerade erst als Nachfolger von Heiner Kockelke in das Amt des Stadtsportverbandsvorsitzenden gewählt, hatte Schubert Anfang Juli vergangenen Jahres die Mitgliedsvereine des SSV angeschrieben und sie über das umfangreiche Förderprogramm informiert – verbunden mit der Aufforderung, sich im Falle eines förderungswürdigen Anliegens beim SSV zu melden.
Voraussetzung dabei: Es muss sich um eine vereinseigene Anlagen handeln, der Verein muss also Eigentümer oder Pächter sein.
Erster Antrag des KVS im September
Der erste Schwerter Verein, der einen Antrag auf den Weg gebracht hatte, war im September 2019 der Kanu- und Surf-Verein Schwerte. Lange Zeit hatte man nichts gehört, vor wenigen Tagen aber kam die positive Nachricht, dass der KVS mit rund 31.000 Euro unterstützt wird – sehr zur Freude des Vorsitzenden Klaus Volke,. „Dass sich in diesen Corona-Zeiten jemand um solche Anträge kümmert, damit war nicht unbedingt zu rechnen. Aber umso mehr freuen wir uns darüber“, sagt Volke.
Brandschutz, Dachsanierung und mehr
Die Finanzspritze aus der Kasse der Landesregierung werden die Schwerter Kanuten dazu nutzen, ihr Bootshaus am Detlef-Lewe-Weg, in das in den vergangenen Monaten ohnehin schon kräftig investiert worden ist, weiter auf Vordermann zu bringen.
Investiert werden soll in Brandschutzmaßnahmen, eine Sanierung des Dachs über dem Jugendraum, einen neuen Boden für die Hantelhalle sowie in eine neue Schließanlage.
Bewässerungsanlage für Tennisplätze
Neben dem KVS freuen sich auch drei andere Schwerter Vereine über ein positives Feedback auf ihre Anträge: Der Tennisclub Rot-Weiß Schwerte erhält 12.000 Euro und will dieses Geld für eine Bewässerungsanlage für die Plätze auf der Anlage in Schwerte-Ost investieren.

Der Tennis-Club Rot-Weiß Schwerte nutzt die Finanzspritze, um seine Plätze in Schwerte-Ost mit einer Bewässerungsanlage auszustatten. © Bernd Paulitschke
Heinrich Kockelke, langjähriger Vereins-Chef und seit Kurzem 2. Vorsitzender des TC-Rot-Weiß„ verspricht sich dadurch eine verbesserte Platzqualität. „Über eine Zeitschaltuhr werden wir dann die Möglichkeit haben, die Plätze bei Bedarf auch nachts zu bewässern“, erklärt Kockelke. Das werde sich positiv auf die Platzpflege auswirken.
Mehr als 60.000 Euro für Budo und Schützen
Über noch deutlich höhere Zuwendungen freuen sich die Budogemeinschaft Schwerte (rund 67.000 Euro für die Sanierung von Giebelverglasungen in ihrem vereinseigenen Kampfkunstzentrum) und der Bürgerschützenverein Schwerterheide, der mit 66.000 Euro bedacht wird.

Die sportliche Heimat der Budogemeinschaft Schwerte ist seit einigen Jahren des Kampfkunstzentrum im Reiche des Wassers. Das Gebäude erhält nun neue Giebelverglasungen. © Bernd Paulitschke
Im Sinne von Energiesparen und Barrierefreiheit werde in die Modernisierung des Schützenheims investiert, sagt BSV-Vorsitzender Peter Bolbrinker: „Wir werden die Beleuchtungsanlage auf LED umstellen und in eine Heizungsanlage nach neuestem Stand investieren“, sagt Bolbrinker.

Der Bürgerschützenverein (BSV) Schwerterheide wird sein Vereinsheim mit dem NRW-Zuschuss im Sinne des Energiesparens und der Barrierefreiheit sanieren. © Bernd Paulitschke
Zudem sei ein Anbau geplant zur Lagerung von Materialien geplant, da die Bogenschützen künftig ihren Sport auch auf einer Außenanlage ausüben sollen.
634.000 Euro stehen Schwerter Vereinen zu
Addiert man die Summe der vier bewilligten Anträge, kommt man auf eine Summe von rund 177.000 Euro. Damit ist der Topf aber noch nicht leer, wie SSV-Vorsitzender Peter Schubert verrät. Insgesamt stehen den Schwerter Sportvereinen 634.000 Euro zu – eine Summe, die sich an der NRW-Sportpauschale orientiert. Deren Verteilung richtet sich nach der Einwohnerzahl einer Stadt.
Es ist also noch ein ordentlicher Batzen an finanziellen Mitteln in dem Topf, die möglicherweise an drei weitere Vereine gehen, deren Anträge noch in der „Pipeline“ sind. „Zurzeit liegt noch ein Antrag entscheidungsreif bei der NRW-Staatskanzlei und zwei weitere Anträge sind bei den Vereinen in Vorbereitung“, sagt Peter Schubert.
Sollten die Mittel nicht komplett ausgeschöpft werden, wird der Restbetrag für Schwerte laut Schubert in die Sanierung kommunaler Sportstätten investiert.
Als Schwerter Sportredakteur seit 2000 auf den Sportplätzen und in den Hallen unterwegs – nach dem Motto: Immer sportlich bleiben!
