Einmal aussetzen: Vielseitigkeitssichtung an Grundschulen erst wieder im nächsten Jahr

Vielseitigkeitssichtung

Jahr für Jahr geht der Stadtsportverband an die Schwerter Grundschulen, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu checken. In diesem Jahr aber fällt die Vielseitigkeitssichtung aus.

Schwerte

, 31.10.2020, 09:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Die Vielseitigkeitssichtung an den Schwerter Grundschulen hat einen festen Platz im Jahreskalender des Stadtsportverbands.

Die Vielseitigkeitssichtung an den Schwerter Grundschulen hat einen festen Platz im Jahreskalender des Stadtsportverbands. © Manuela Schwerte

Die Entscheidung ist den Verantwortlichen des Stadtsportverbandes (SSV) nicht leicht gefallen. Aber aufgrund des nun verkündeten Lockdowns der Bundesregierung für den November zur Eindämmung der Corona-Infektionszahlen gibt es wohl keine andere Wahl.

SSV-Vorsitzender Peter Schubert und der Schulsportbeauftragte des Stadtsportverbandes, Heiner Kockelke, sehen sich gezwungen, die Vielseitigkeitssichtung an den Schwerter Grundschulen in diesem Jahr abzusagen.

Bedauern bei Peter Schubert und Heiner Kockelke

„Insbesonders für die Schülerinnen und Schüler bedauern wir diese Absage sehr“, sagen Schubert und Kockelke. Im Interesse aller Beteiligten halte man diese Entscheidung aber momentan für notwendige und verantwortungsvoll.

Klar ist aber, dass es sich nur um eine einjährige Unterbrechung handeln soll. „Wir hoffen sehr, dass die Durchführung im neuen Jahr möglich sein wird und wir dann das geplante Konzept umsetzen können“, heißt es in der Mitteilung der SSV-Führung.

Jetzt lesen

Seit 2008 ist der Stadtsportverband Schwerte jährlich an alle Schwerter Grundschulen gegangen, um die Vielseitigkeitssichtung vorzunehmen.

Dabei handelt es sich um einen von Sportwissenschaftlern entwickelten motorischen Test, der der Diagnose der körperlichen Leistungsfähigkeit dient.

Mit ihm lassen sich motorische Auffälligkeiten feststellen.

Das Interesse an sportlicher Betätigung wecken

Der Stadtsportverband erhofft sich durch die Sichtung, bei den Kindern ein Interesse an einer sportlichen Betätigung zu wecken.

Vor allem Heiner Kockelke, damals noch in seiner Funktion als Stadtsportverbandsvorsitzender, war seinerzeit maßgeblich daran beteiligt, dass die Sichtung ins Leben gerufen wurde und dass sie in den Jahren danach zu einer festen Einrichtung geworden ist.

Schlagworte: