
© Bernd Paulitschke
Das sechste Schwerter Handball-Derby seit Januar 2018 - und trotzdem eine Premiere
Handball-Verbandsliga
Vorausgesetzt, Corona setzt nicht noch kurzfristig ein Stoppschild, beginnt das Schwerter Handballjahr 2022 mit einem Knüller. Denn am kommenden Samstag, 8. Januar, ist Derby-Zeit.
In der Sporthalle des Friedrich-Bährens-Gymnasiums stehen sich ab 20 Uhr die HSG Schwerte/Westhofen und die HVE Villigst-Ergste zum Verbandsliga-Lokalduell gegenüber. Zur Einstimmung werfen wir einen Blick zurück in die Derby-Historie.
Fünf Mal standen sich die beiden Lokalrivalen gegenüber, jeweils um Landesliga-Punkte. So war das Aufeinandertreffen am 15. Januar 2018 in der Sporthalle des Friedrich-Bährens-Gymnasiums (FBG) eine Partie von historischer Dimension – noch nie hatten sich zuvor die beiden ersten Herrenmannschaft der HSG Schwerte/Westhofen und der HVE Villigst-Ergste um Meisterschaftspunkte gegenüber gestanden.
Nico Paukstadt und Jannis Mimberg in Torlaune
Als Sieger dieses Premieren-Derbys am vorletzten Hinrundenspieltag der Saison 2017/18 ging das HVE-Team aus der Halle. Nach spannendem Verlauf hatten die Villigst-Ergster damals mit 24:21 das bessere Ende für sich. Auf den beiden Trainerbänken saßen seinerzeit Kai Henning (HSG) sowie das Gespann Dirk Mimberg/Thorsten Stange (HVE). Herausragende Werfer vor vier Jahren waren Nico Paukstadt (12/6) für die HSG sowie Jannis Mimberg (8/3) auf HVE-Seite – beides Spieler, die auch am kommenden Samstag auflaufen dürften.
Das Rückspiel der Spielzeit 17/18 knapp vier Monate später wurde dann zu einer klaren Sache für Villigst-Ergste. Mit 27:17 behielt die HVE die Oberhand in einem Spiel, nach dem Mischa Quass, der kurz nach der Derby-Hinspielniederlage Kai Henning als HSG-Trainer abgelöst hatte, sichtlich angefressen feststellte: „Viel schlimmer als wir heute gespielt haben, geht es kaum.“ Und trotzdem hatte die Partie auch einen positiven Aspekt für die damals abstiegsgefährdete HSG. Denn weil die Konkurrenz im Tabellenkeller ebenfalls verlor, stand trotz der Derby-Pleite der Klassenerhalt an jenem Abend fest.
Im vierten Anlauf gewinnt HSG Schwerte/Westhofen
In der folgenden Saison 2018/19 kam es erneut in der FBG-Halle zum Hinspiel der beiden Derby-Rivalen – und auch das dritte Schwerter Derby ging eindeutig an die HVE Villigst-Ergste, die eine starke Vorstellung hinlegte und mit 32:23 gewann.
Aber da gab es ja noch das Rückspiel, in dem dann endlich mal die HSG die Nase vorn hatte – zum bisher einzigen Mal in den fünf Partien. Mit 33:27 gewann die cool aufspielende Truppe von Mischa Quass und brachte der HVE, die die Saison als Vizemeister abschloss, seinerzeit die erste Heimniederlage der Saison bei.
Für die Saison 2019/20 hatte der Staffelleiter dann die Idee, das Schwerter Derby auf den letzten Spieltag zu legen. So standen sich die Lokalrivalen am 20. Januar 2020 in der Gänsewinkel-Halle gegenüber. „Villigst-Ergste hat mehr Sprit im Tank und gewinnt das Derby“ titelten wir damals nach dem 29:26 für die HVE, die damals unter Trainer Thorsten Stange Tabellenführer war.
Kein Rückspiel mehr wegen Corona
Zum Rückspiel kam es dann nicht mehr, weil die Saison pandemiebedingt vorzeitig beendet werden musste. Für die HVE Villigst-Ergste, zum Zeitpunkt des Saisonabbruchs immer noch auf Platz eins, war der Weg in die Verbandsliga geebnet. Die HSG Schwerte/Westhofen folgte ein Jahr später in diese Spielklasse, nachdem die Verbandsfunktionäre ihr auf Basis einer schwierig zu durchschauenden Quotientenregel am Grünen Tisch den Aufstieg ermöglichten – ein Recht, von dem HSG-Verantwortlichen dann auch Gebrauch machten.
So geht es im sechsten Derby zwischen den beiden Schwerter Klubs am kommenden Samstag erstmals um Verbandsliga-Punkte – dem Schwerter Handball-Fan soll‘s recht sein.
Als Schwerter Sportredakteur seit 2000 auf den Sportplätzen und in den Hallen unterwegs – nach dem Motto: Immer sportlich bleiben!
