Am Saisonende muss der Schiedsrichter Manuel Gräfe seinen Platz räumen, weil in der Fußball-Bundesliga die Altersgrenze bei 47 Jahren liegt. © dpa
Fußball
Mit über 70 Jahren noch Schiedsrichter: „Ich finde es vernünftig, dass Gräfe aufhören muss“
Dass er in seinem Alter noch Fußballspiele pfeift, ist für einen erfahrenen Schiedsrichter aus einem ganz bestimmten Grund wichtig. Aufhören möchte er erst, wenn ein Meilenstein erreicht ist.
In der Fußball-Bundesliga ist mit 47 Jahren Schluss als Schiedsrichter, weswegen Manuel Gräfe, Guido Winkmann und Markus Schmidt zum Ende der Spielzeit aufhören müssen.
Für Werner Kaschura ist die Altersgrenze des Deutschen Fußballbundes (DFB) in der Bundesliga durchaus nachvollziehbar. „Ich finde es vernünftig, dass Gräfe aufhören muss“, sagt Kaschura. Der 74-Jährige ist als Schiedsrichter vom FC Nordkirchen nach wie vor in den B- und C-Kreisligen der Herren aktiv.
„Der Fußball in der Bundesliga wird immer schneller, dann muss für die Erste und Zweite Liga auch irgendwann mal Schluss sein“, so Kaschura. Für den gelernten Maler und Lackierer spielt dabei der Hintergedanke des DFB, jungen Schiedsrichtern durch die Altersobergrenze das Pfeifen auf Spitzenniveau zu ermöglichen, keine übergeordnete Rolle.
„Das ist schon eine verdammte Anstrengung auf dem Niveau und aus konditioneller Sicht vernünftig diese Altersobergrenze einzuhalten“, so der Lüdinghauser.
Der Schiedsrichter will noch bis zu seinem Jubiläum pfeifen
Das Schiedsrichter-Urgestein möchte selber noch mindestens zwei Jahre pfeifen. „Ich bin jetzt seit 23 Jahren dabei und werde wahrscheinlich zu meinem 25-jährigen Jubiläum aufhören“, sagt Kaschura.
Für den 74-Jährigen hat die Schiedsrichterei vor allem einen bestimmten Zweck. „Ich brauche die Bewegung und aktuell ist es meine einzige Hoffnung, mich noch sportlich zu betätigen“, sagt Kaschura und erzählt lachend: „Ich bin jetzt nicht so der Typ, der irgendwelche Trimmpfade runter läuft.“
Werner Kaschura kann sich vorstellen, nach 25 Jahren die Pfeife an den Haken zu hängen. © FC Nordkirchen
Beleidigungen nehmen laut Kaschura zu
Dennoch gerät der Lüdinghauser immer öfters an seine Grenzen, auch wenn seltener aufgrund konditioneller Schwierigkeiten. „Der Fußball wird frecher und man muss sich doch schon mal was anhören von den Spielern. Das wird immer schlimmer und auch die Beleidigungen nehmen zu, da hat man irgendwann keine Lust mehr drauf“, so Kaschura deutlich.
Bis zu seinem Jubiläum möchte der Referee solche Situationen aber noch weg moderieren und freut sich auch schon auf die nächste Spielzeit.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.