Kanu-Weltmeisterschaft

Weltmeisterschaft! Jule Hake ist nach irrem Schlusssprint erneut U23-Weltmeisterin

Was für ein dramatisches Finale: Die Lüner Kanutin Jule Hake hat am Freitagnachmittag erfolgreich ihren Titel verteidigt und darf sich nun abermals U23-Weltmeisterin nennen.

Lünen

, 02.08.2019 / Lesedauer: 2 min

Jule Hake hat ihren Weltmeistertitel über 1000 Meter erfolgreich verteidigt. © Foto: Ute Freise

Auf den allerletzten Metern gibt sie noch einmal alles. Jule Hake liegt in Rückstand. Dicht hinter der Ungarin Noemi Pupp. Ein paar Meter noch. War es das mit der Titelverteidigung? Pupp verzieht das Gesicht, scheint am Ende ihrer Kräfte, Hake aber ebenso. Beide zeigen Zähne. Da packt die 19-jährige Lünerin noch einmal ihre allerletzten Reserven aus. Ein irrer Schlusssprint, ein Kopf-an-Kopf-Rennen - und zack überquert das Duo die Ziellinie. Noch jubelt niemand. Es scheint, als wären die beiden Kanuten zeitgleich durchs Ziel gesaust. Bange Blicke. Und dann ertönt der Name Jule Hake. Geschafft! Schon wieder. Jule Hake hat ihren U23-Weltmeistertitel verteidigt, benötigt an diesem Freitagnachmittag 4:13,363 Minuten für ihren Weltmeister-Triumph. Ihre große Widersacherin ist nur minimal langsamer, braucht 4:13,396 Minuten. Wahnsinn.

Jule Hake unterbietet damit auch ihre Zeit aus dem Vorjahr, mit der sie U23-Weltmeisterin wurde. 2018 benötigte sie noch 4:17,793 Minuten.

Kurz nach dem Rennen haben wir bereits Kontakt mit Stephanie Herzig. Herzig ist Pressewartin beim KSC Lünen, für den Jule Hake auf das Wasser geht. Herzig ist völlig aus dem Häuschen. „Das ist Weltklasse. Wenn du als Favoritin an den Start gehst, siehst, dass du hinten liegst und dann noch einmal alles mobilisieren kannst, dass du am Ende vorne bist, dann ist das einfach unglaublich“, schwärmt Herzig.

Jetzt lesen

Den ersten von zwei möglichen Titeln hat die 19-jährige Hake, die aus Olfen stammt, nun im Sack. Am Wochenende könnte dann aber noch ein weiterer Titel folgen. Dann allerdings im Zweierkajak über 500 Meter. Der Vorlauf im Zweierkajak wird am Samstag, 3. August, um 18.18 Uhr (17.18 Uhr deutsche Zeit) gestartet. Die ersten drei Boote ziehen direkt ins Finale ein. Semifinale und Finale finden am Sonntag, 4. August, statt