Knappe Entscheidung in der Königsdisziplin der Lüner Stadtmeisterschaften
Schwimm-Stadtmeisterschaften
Rund 230 Sportler gingen bei den Stadtmeisterschaften an den Start. In der Jugend gab es einen deutlichen Sieger der Mannschaftswertung - ganz anders ging es in der Königsdisziplin zu.

Alle Sieger der diesjährigen Stadtmeisterschaften im Lippebad. © SG Lünen
Über 700 Einzelstarts, sieben Staffelstarts und gut 230 Schwimmerinnen und Schwimmer – das waren die diesjährigen Schwimm-Stadtmeisterschaften des Stadtsportverbandes Lünen (SSV).
Doch nicht nur jeder und jede einzelne kämpfte um den Sieg. Die vier Stammvereine TUS Lünen-Wethmar, SC Cappenberger See, SV Brambauer und der SV Lünen rangen wie immer um den Sieg in der Mannschaftswertung. Der TUS setzte sich hier bei der Jugend wie erwartet deutlich an die Spitze und konnte wie auch schon in den Jahren zuvor den Sieg unangefochten einheimsen. Spannender wurde es dahingegen um den zweiten Platz. Doch auch hier konnte sich der SCC dann mit 50 Punkten Vorsprung den zweiten Platz vor dem SVL sichern. Der SV Brambauer wurde Vierter. Auch in der Wertung der Master sah das Ergebnis ähnlich aus, denn der TUS gewann dort deutlich vor dem SCC und dem SVL.
Aber nicht nur bei den Einzelstarts ist es spannend geworden. Wie in jedem Jahr waren vor allem die Staffeln am Ende des Tages der Höhepunkt. Die Rivalitäten der Vereine, die jedes Jahr nur bei den Stadtmeisterschaften aufkommen, zeigten sich dabei deutlich. Denn wer diese Staffeln gewinnt, ist der heimliche Sieger des ganzen Wettkampfes – da zählt kaum, wer die Mannschaftswertungen gewinnt.
Enges Rennen zwischen dem SV Lünen und dem TUS Lünen-Wethmar
Die Herren zeigten ihr Können in der Freistilstaffel über 10x50 Meter. Was zunächst noch als eindeutiges Rennen aussah, entpuppte sich am Ende als ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den SVL und dem TUS. Am Ende lag der SVL hauchdünn mit 35 Millisekunden vor dem TUS auf Platz eins. In der Staffel des SVL schwammen Benedikt Oehl, Felix Reichmann, Sascha Kaczmarek, Felix Aubke, Julian Feldmann, Max Harder, Hendrik Bardmann, Lennard-Alexander Raabe, Daniel Pisalski und Christian Fahrenholz an.
Bei der Staffel über 6x50 Meter der Frauen konnte jedoch der TUS in der Besetzung Marie Blohes, Doreen Schulz, Derya Adsan, Emily Gramsch, Marijke van der Heijden und Katja Heesen mit zwölf Sekunden Vorsprung. Spannend wurde es im Kampf um Platz zwei. Denn hier schaffte es der SCC knapp vor der zweiten Mannschaft des TUS auf den zweiten Platz.
Doch nicht nur bei den Staffelwettkämpfen ist es spannend geworden. Wie jedes Jahr wurden die besten Allrounder der Jahrgänge 2000 bis 2011 mit einem Pokal ausgezeichnet. Bei den Frauen setzte sich Astrid Crossier (SCC) vor Frieda Bergmann (SCC) und Derya Adsan (TUS) durch. Bei den Männern siegte in der Allrounder-Wertung Jonathan Gröne (TUS) knapp vor Jan-Philipp Kortmann (TUS) und Jan Böckmann (TUS). Zum wiederholten Mal wurde aber auch ein Pokal für den besten Nachwuchs-Allrounder in den Jahrgängen 2008 und jünger vergeben. Hier gewann Chiara Kuhn (SCC) vor Madlen Schneider (SVL) und Ida Lotte Seiler (TUS). Bei den Jungs siegte Fahid Neumann (SVL), Zweiter wurde Aaron Jason Krause (SCC) und Dritter Max Puppe (TUS).