BV Brambauer bezwingt TuS Holzen-Sommerberg Irre Partie bietet Spannung bis zum Schluss

BV Brambauer bezwingt TuS Holzen-Sommerberg : Irre Partie bietet Spannung bis zum Schluss
Lesezeit

Was für eine Partie zwischen dem BV Brambauer und dem TuS Holzen-Sommerberg. Das Spiel zwischen den beiden Fußball-A-Kreisligisten bot Spannung bis zur letzten Sekunde. Die Hausherren führten zwischenzeitlich mit 4:0, mussten am Ende aber dennoch zittern. Eine starke Aufholjagd des Tabellenführers wurde hingegen nicht belohnt.

Kreisliga A2 Dortmund

BV Brambauer - TuS Holzen-Sommerberg

4:3 (2:0)

„Ich bin froh, dass wir die Partie gewonnen und das Ergebnis über die Zeit bekommen haben“, sagte ein sichtlich erleichterter David Sawatzki. Sein Gegenüber Arne Werner haderte indes mit der Chancenverwertung des Tabellenführers: „Wir hätten durchaus zwei, drei Tore mehr erzielen können oder auch müssen. Dadurch haben wir es verpasst, heute etwas Zählbares mitzunehmen.“

BV Brambauer trifft mit erstem Angriff

Die Partie war noch keine zwei Minuten alt, als die Hausherren das erste Mal jubelten. Benedikt Frentzen vollendete eine Verlängerung von Bastian Ehrentraut per Kopf. Der gelernte Rechtsverteidiger begann auf der rechten offensiven Außenbahn. „Er hat sich die Chance erarbeitet und heute eine gute Partie gezeigt“, lobte ihn Sawatzki. Nach der Führung blieb der BVB mutig, störte die Gäste früh im Spielaufbau und erarbeitete sich so einige Konterchancen. Eine von diesen vollendete Domenik Kosner in der 21. Spielminute zum 2:0.

Im Anschluss zogen sich die Lüner etwas zurück und überließen den Holzenern den Ballbesitz: „Leider konnten wir aus dem vielen Ballbesitz lange kein Kapital schlagen. Uns fehlte das Tempo über die Außen. Brambauer hat das aber auch sehr gut verteidigt. Kompliment dafür.“

Torjubel BV Brambauer
Der BV Brambauer bejubelt den zweiten Treffer gegen TuS Holzen-Sommerberg von Domenik Kosner. © Bindig

In der zweiten Hälfte änderte sich an den Spielverhältnissen wenig. Den ersten Aufreger gab es in der 55. Spielminute: Lars Christopher Manz kam zu spät in einen Zweikampf gegen Kosner und traf diesen unglücklich am Sprunggelenk. „Nach dem Spiel hat er sich direkt auf den Weg ins Krankenhaus gemacht“, sagte Sawatzki. Auch Simon Weis musste wenige Minuten später verletzt runter.

Holzen gelang es nun vermehrt, vor dem Tor von Marcel Schaub aufzutauchen. Mit seiner ersten starken Parade an diesem Nachmittag leitete er einen Konter zum 3:0 ein, den Sören Dvorak vollendete (66.) Nur eine Minute später traf der Stürmer erneut, setzte das Leder sehenswert in den rechten Winkel und sorgte für eine vermeintliche Vorentscheidung.

Aufholjagd von TuS Holzen wird nicht belohnt

Die Gäste gaben sich dennoch nicht auf und bereiteten Sawatzki Sorgen: „Ich hatte immer das Gefühl, dass nur ein Tor für Holzen die Partie kippen könnte. Und so ist es dann ja auch gekommen und wir sind wieder mal ins Schwimmen geraten“. Leon Prause (71.) und Dustin Pfeiffer (75.) verkürzten innerhalb weniger Minuten auf 4:2. „Danach lassen wir weitere Chancen liegen und bekommen zudem ein Tor wegen vermeintlichem Abseits aberkannt“, haderte Werner mit der Chancenverwertung seiner Mannschaft.

Der BVB verteidigte mit viel Leidenschaft und allen voran Dennis Köse sowie Schaub bewahrten die Lüner mehrmals vor weiteren Gegentreffern. Zudem erschwerte es Youngster Malek Sezgen mit seiner Gelb-Roten-Karte seinem Team zusätzlich. „Das war unnötig und da darf er nicht so sehr mit der gegnerischen Bank diskutieren. Aber er ist erst 17 und wird das noch lernen.“ Lukas Meyer gelang tief in der Nachspielzeit noch das 4:3, doch kurz darauf war Schluss.

„Man hat das Gefühl, dass wir uns heute selber geschlagen haben. Dennoch lassen wir uns davon nicht unterkriegen und greifen nächste Woche wieder an“, resümierte Werner abschließend. Für Brambauer war es indes die dritte Partie in Folge ohne Niederlage: „Hoffentlich können wir die Serie fortsetzen. Wir haben ja letzte Saison gesehen, wie motivierend sowas sein kann.“

BVB: Schaub – Kemna, Köse, Hyseni (35. Dvorak), Kosner (55. Sezgen), Frentzen (90.+4 Kasim), Weis (66. Gülec), Ehrentraut, Klemt, Razanica, Özcan

TuS: Kucza – Michnik (37. Brauer), Meyer, Leon Prause, Manz, Luca Prause (69. Katler), Sand, Akcay, Pfeiffer, Schaub, Leclaire

Tore: 1:0 Frentzen (1.), 2:0 Kosner (21.), 3:0 Dvorak (66.), 4:0 Dvorak (67.), 4:1 Leon Krause (71./ Foulelfmeter), 4:2 Pfeiffer (75.), 4:3 Meyer (90.+5)

Gelb-Rote Karte: Sezgen (90.+5/Meckern)