Die Saison des HSC Haltern-Sythen wurde bislang von immer wieder neuen Ausfällen geprägt. Teilweise war selbst ein vernünftiges Training nicht möglich. Schon zu Beginn der Oberliga-Spielzeit gab es die erste Hiobsbotschaft: Harald Scherer fällt seit Ende September aufgrund eines Kreuzbandrisses aus.
Der Linksaußen gehörte in den vergangenen Jahren stets zu den Leistungsträgern des HSC. Trotz seiner Verletzung ist er aber der Mannschaft nah geblieben, sitzt beispielsweise bei den Spielen mit auf der Bank, coacht, motiviert und wird am Spielfeldrand auch mal lauter, wenn es sein muss.
„Er hilft an allen Fronten mit“, sagt Trainer Daniel Schnellhardt. „Harald bringt sich überall ein, wo er nur kann - er ist eine gute Unterstützung für mich, führt auch Gespräche mit Spielern und übernimmt viel Organisatorisches.“
„Wir würden ihn lieber auf der Platte sehen“
So schön sein Einsatz neben dem Feld auch ist, eines ist aber klar: „Wir alle würden ihn natürlich lieber auf der Platte sehen.“ Von einem Einsatz des engagierten Halterners in den restlichen 17 Spielen geht Schnellhardt aber eher nicht aus. „Ich glaube nicht, dass es diese Saison noch was wird“, erklärt er. „Sowas dauert einfach und es macht keinen Sinn, es zu überstürzen.“
Scherer solle erst mal wieder richtig fit werden. „Er hat da auch keinen Stress“, so der HSC-Trainer, der zuletzt wieder mit einem deutlich volleren Kader arbeiten konnte. „Das macht richtig Spaß“, stellt er mit Blick auf das Training fest. „Mit sechs Leuten kannst du eben nicht Sechs gegen Sechs trainieren.“ Nun war das aber wieder möglich.

Sorgen bereitet den Verantwortlichen derzeit aber Alexander Busche. Der Torhüter hatte schon Ende vergangenen Jahres Probleme mit seinem Ellbogen, fiel wegen einer Schleimbeutelentzündung phasenweise aus. „Er hat wieder Probleme mit dem Ellbogen“, sagt Daniel Schnellhardt, der beim vergangenen 26:33 gegen die HSG Gevelsberg-Silschede zwischenzeitlich auf Janne Krause verzichten musste.
Der Halterner hatte Knieprobleme, nachdem ein gegnerischer Spieler unglücklich auf ihn gefallen war. „Er hat am Montag beim Training noch pausiert, da müssen wir schauen“, so sein Trainer, der aber davon ausgeht, dass es nichts Schlimmes ist.
Frauenfußball beim TuS?: Was eine künstliche Intelligenz über Halterns Sportler zu wissen glaubt
„Bisschen geschwitzt und geflucht“: Mehrere Rückkehrer beim ETuS - Neuzugang auf Krücken
Rückschlag für Halterner bei Fortuna Düsseldorfs U23: Maxim Schröder erlebt bitteres Comeback