Auch in der Winterpause sind die Verantwortlichen der Halterner Vereine nicht untätig. Zum einen starten viele Mannschaften bald in die Vorbereitung auf die restliche Saison, zum anderen werden im Hintergrund viele Gespräche geführt - mit Spielern und Trainern. BW Lavesum hat beispielsweise bereits mit seinen Senioren-Trainern verlängert - genauso wie der TuS Sythen.
Das A-Liga-Team wird auch zukünftig von Dennis Schulz und Dominik Wolter betreut, das C-Liga-Team geht mit Reinhard Kuhlmann, Guido Mentrup und Frederik Brand auch in die kommende Spielzeit. „Es waren sehr kurze Gespräche“, sagt Michael Ecker, seit Mai Sportlicher Leiter der Sythener.
„Vor allem in den wärmeren Monaten habe ich mir die Trainingsarbeit bei beiden Teams viel angeguckt. Beide Trainerteams leisten eine richtig gute Arbeit“, sagt er. „Bei Dennis sieht man‘s in der Tabelle auch sofort, bei Reinhard brauchten die Jungs erst einen kleinen Weckruf.“
Schwacher Start wegen schlechter Trainingsbeteiligung
Die erste Mannschaft steht in der Kreisliga A1 auf dem fünften Platz, hat nur vier Punkte Rückstand auf den Tabellendritten. In der Kreisliga C2 steht der TuS Sythen II dagegen nach sieben Niederlagen zum Saisonstart auf Platz elf, holte aber in den letzten sieben Spielen 13 Punkte.
„Die Trainingsbeteiligung war nicht gut, das hat man dann auch in den Ergebnissen gesehen. An den Trainern lag das nicht“, so Michael Ecker über die zweite Mannschaft. Es habe Trainingstage gegeben, „da hätte ich das Training gar nicht begonnen, so wenige Leute waren da“. Reinhard Kuhlmann habe mit seinem Team aber trotzdem „eine überragende Trainingsgestaltung“ geleistet.

Die Mannschaft des Trainer-Trios sei sehr jung. „Wenn der entsprechende Ehrgeiz da ist, ist mit der Mannschaft auch was zu reißen“, ist der Ex-Trainer des TuS Sythen überzeugt. Die Reserve könne ein gutes Sprungbrett für die erste Mannschaft sein, wie zuletzt bei Marcel Sopora.
Junge Spieler hat auch Dennis Schulz einige in seiner Mannschaft, aber eben auch erfahrenere Kräfte. „Ihm gelingt es hervorragend, eine Mischung aus den erfahrenen und jungen Jungs, die nachrücken, zu bilden“, so Ecker, der auch betont: „Der Erfolg gibt ihm Recht.“ Die Sythener haben einen deutlichen Sprung gemacht, beendeten die vergangene Saison noch auf Rang elf.
„Ich möchte den Verein etwas neu aufstellen“
Neun Siege, ein Remis und fünf Niederlagen sind die Bilanz des Tabellenfünften. „Sie haben ein Spiel verloren, dass sie gewinnen mussten“, sagt Michael Ecker und meint damit das 0:2 gegen die SG Borken II. „Dafür haben sie aber bei Schermbeck gewonnen - insgesamt haben sie eine Top-Bilanz“, so der Sportliche Leiter weiter. Der SVS II war damals Tabellenführer, steht auch jetzt noch auf Platz drei.
Für Ecker bedeuteten die vergangenen Monate derweil erst mal eine Umstellung. „Ich musste erst mal meine eigene Rolle finden“, sagt er. Schließlich war er zuvor als Trainer aktiv, nun ist er es als Sportlicher Leiter. „Es war von Anfang an nicht mein Ziel, Sportlicher Leiter zu werden, nur um eine Position auszufüllen - ich möchte den Verein etwas neu aufstellen“, erklärt er.
Zu großen Einfluss auf die Trainer möchte er dabei nicht nehmen. „Als Trainer habe ich nie gewollt, dass mir der Sportliche Leiter dazwischenredet. Es kann aber von Vorteil sein, wenn Trainer sich ein wenig mit Sportlichen Leitern abgleichen und austauschen können. Ich glaube auch, dass Dennis und Reinhard diesen Austausch sehr schätzen.“