
© Horst Lehr
Nachwuchs-Triathleten aus ganz NRW in Haltern: „Das hat uns einfach gefehlt“
Triathlon
Junge Triathlon-Begeisterte aus ganz NRW verbrachten zuletzt einige Tage in Haltern, um sich auf die Saison vorzubereiten. Ein Trainer aus Hullern war anfangs überrascht.
Nach der zweijährigen pandemie-bedingten Zwangspause war die Haltener Jugendherberge erneut Treffpunkt der Triathlon-Jugend aus ganz NRW. Heike Rockahr vom SV Hullern hatte in ihrer Funktion als Jugendwartin des Nordrhein-Westfälischen Triathlon Verbandes (NRWTV) Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren zu einem vereinsübergreifenden Trainingslager in die Halterner Jugendherberge eingeladen. Sie freute sich über 33 Teilnehmer und sagt: „Alle sind total begeistert. Das hat uns einfach gefehlt.“
Die jungen Sportler kamen aus 12 verschiedenen Vereinen und wurden in vier Gruppen entsprechend ihrem Leistungsniveau von acht Trainern betreut. Für das spezielle Gemeinschaftsgefühl sorgt die Unterbringung im „Römischen Dorf“, einem speziellen Part der Jugendherberge mit einzelnen Häusern.
Der Tagesablauf war klar strukturiert und umfasste am Vormittag Laufen und Schwimmen und am Nachmittag Radfahren sowie verschiedene Technikübungen. Spezielle koordinative Einheiten und Workshops rundeten das Programm ab. Mit Thorben Lange und Timo Kampschulte waren auch zwei Hullerner Sportler dabei.
„Ich war über den hohen Leistungsstand in der Gruppe erstaunt“
„Es gefällt mir hier sehr gut“, sagte Trainerin Johanna Schumann vom SV 1913 Gladbeck. Sie selbst ist bis zur Mitteldistanz aktiv und hatte mit ihrer Gruppe beim Radfahren verschiedene Techniken wie zum Beispiel das sichere Fahren in der Formation, Slalom, aber auch das für den Wettkampf so wichtige schnelle Ab- und Aufsteigen trainiert.
Der Hullerner Trainer Philipp Thiel war mit seiner Laufgruppe rund um den Halterner Stausee unterwegs. Für die erste „Seerunde“ hatte er 45 bis 60 Minuten veranschlagt und sagte „Ich war über den hohen Leistungsstand in der Gruppe erstaunt.“
Er wollte speziell ausdauernde aber gleichzeitig auch kraftschonende und nicht zu sehr belastende Lauftechniken vermitteln. „Ganz wichtig ist es, dafür nicht über die Ferse, sondern vielmehr über den Vorderfußbereich abzurollen“, erklärte er. Zum Schwimmtraining radelten immer zwei Gruppen gemeinsam zum Halterner Freibad, wo für sie tagsüber zwei Bahnen reserviert hatten.
Dabei konzentrierten sich die Trainer auf die wichtigsten Grundlagen wie die möglichst horizontale Wasserlage. Sie bietet den geringsten Widerstand. Aber auch die korrekte Ausführung des Schwimmstils und die passende Atemtechnik wurden geschult.
Vom Hockeyspieler zum Triathleten
Trainer Matthias Rockahr erklärt: „Dabei ist es immer wichtig, immer ins Wasser auszuatmen. Das erzeugt nebenbei sogar noch etwas zusätzlichen Auftrieb.“ Daneben wurde aber auch Athletik trainiert. Hier lagen die Schwerpunkte vordergründig auf der körperlichen Stabilisierung und der Koordination von Bewegungsabläufen.
In zusätzlichen Technikinfos wurden aber auch die wichtigsten Handgriffe für einen schnellen Reifenwechsel vermittelt. Bei den verschiedenen Einheiten achteten die Trainer penibel auf das jeweilige persönliche Leistungsniveau in den Gruppen, um so den Trainingserfolg für alle zu generieren.
Teilnehmer Finn Ross von der KTT 01 Köln hatte früher Hockey gespielt. „Seit 2019 mache ich nun Triathlon und finde dabei die Abwechslung sehr cool“, sagt der 16-Jährige, der sich schon bei der ersten Radeinheit speziell mit dem Windschattenfahren befasste und sich bereits sehr auf seinen ersten Wettkampf freut.
Heike Rockhar sagte abschließend: „Hier können sich die Individualsportler ohne Leistungsdruck näher kennenlernen, erleben dabei wichtiges Sozialverhalten und bereiten sich gemeinsam auf die von Mai bis September laufende Saison im Nachwuchscup vor.“
Seit Jahren freier Mitarbeiter der Redaktion Haltern am See. Er fotografiert und berichtet über das lokale Geschehen und betreut die Serie „Das Sportporträt“. Darüber hinaus berichtet er in Wort und Bild über aktuelle sportliche Großereignisse im Outdoorbereich , wie Reitturniere, Laufveranstaltungen, Radrennen und Kartsport.
