Anstoßzeiten für Halterner Kreisligisten werden wegen Corona geändert

Fußball: Kreisliga

Der Fußballkreis Recklinghausen plant die Saison 2020/2021 und steht vor vielen Fragen. Die Staffeleinteilung lässt noch auf sich warten. Beim Thema Anstoßzeiten gibt es nun aber Gewissheit.

Kreis Recklinghausen

von Olaf Krimpmann

, 30.07.2020, 13:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Der ETuS Haltern und die anderen Halterner Kreisligisten starten in der neuen Saison sonntags zu geänderten Anstoßzeiten.

Der ETuS Haltern und die anderen Halterner Kreisligisten starten in der neuen Saison sonntags zu geänderten Anstoßzeiten. © Blanka Thieme-Dietel

Dass Corona auch die kommende Saison im Amateurfußball beeinflussen würde, war frühzeitig abzusehen. Dreieinhalb Stunden tagte am Dienstagabend der Kreisfußballausschuss, am Ende von vielen Diskussionen stehen zwar einige handfeste Ergebnisse – es bleiben aber auch Fragezeichen.

? Wann geht die Saison im Fußballkreis los, wann endet sie?

Der Kreis übernimmt den Rahmenterminplan des FLVW. Demnach beginnen die Punktspiele am 6. September, sie enden am 13. Juni. Im Anschluss kann es zu Entscheidungsspielen kommen. Spiele können bis 30. Juni 2021 angesetzt werden.

? Wann werden die Spiele angepfiffen?

Spieler und Zuschauer müssen sich auf neue Zeiten einstellen. Amtlicher Anstoß für Erstmannschaften wird im Fußballkreis um 15.30 Uhr sein, Vorspiele werden um 12.30 Uhr angepfiffen. Damit soll allen Mannschaften genügend Zeit gegeben werden, die Kabinen zu räumen und zu säubern. Auf die Einhaltung der Corona-Bestimmungen will der Kreis strikt achten. Das Pils nach dem Spiel müssen die Kicker, die schon um 12.30 Uhr ran mussten, dann wohl draußen trinken. Eile ist geboten. Was ein größeres Problem sein dürfte: „Vereine, die über kein Flutlicht verfügen, können in den Wintermonaten natürlich in Schwierigkeiten geraten“, schwant Andreas Mermann. Hier sind dann wohl individuelle Lösungen gefragt.

? Wie sehen die Staffeln aus?

Über die Staffelgrößen besteht im Ausschuss Einigkeit: Die beiden Kreisligen A gehen mit je 16 Mannschaften ins Rennen wie auch die Kreisliga B1. Die Kreisligen B2, B3 und B4 werden je 14 Mannschaften stark sein. Grund ist eine ziemliche Erosion: Nicht nur der SV Horneburg hat sich vom Spielbetrieb zurückgezogen (wir berichteten), auch der SV Herta Recklinghausen 23 ist nicht mehr dabei (siehe Info). Dazu zogen der SV Westerholt II und der SV Hullern ihre Teams freiwillig in die Kreisliga C zurück. Die C-Ligen werden wieder vier Staffeln groß sein und 14 bzw. 13 Mannschaften umfassen.

Jetzt lesen

? Wann erfolgt die Staffeleinteilung?

Darauf müssen die Vereine weiter warten. Grund: „Uns liegen noch keine Schlüsselzahlen der überkreislichen Staffeln vor“, erläutert Andreas Mermann. „Ohne die macht eine Einteilung keinen Sinn.“ Das trifft vor allem auf Vereine im überkreislichen Spielbetrieb zu, die viele Mannschaften stellen (wie etwa BW Westfalia Langenbochum), oder die sich Platzanlagen mit anderen Klubs teilen (wie TuS 05 Sinsen und Germania Lenkerbeck), um zwei Beispiele zu nennen. Auf Regionalkonferenzen will der Kreis Anfang August seine Entscheidungen erläutern, die erste findet am 10. 8. statt. Bis dahin werden auch alle Staffeln eingeteilt.

? Wie sieht es mit Auf- und Abstieg aus?

Grundsätzlich steigen aus den A-Ligen die beiden Tabellenletzten ab. Aber das ist nicht endgültig. Mermann: „Da die Bezirksligisten aus unserem Kreis in drei verschiedene Staffeln eingeteilt wurden, kann es sehr unterschiedliche Abstiegszenarien geben.“ Vereinfacht formuliert: Zunächst könnten die A-Ligen bei einem verstärkten Abstieg aus der Bezirksliga zur Saison 2021/2022 auf je 18 Teams aufgestockt werden. Sollte der schlimmste Fall eintreten, es etwa sieben oder mehr Absteiger aus den Bezirksligen in die Kreisliga A geben, käme es auch aus den A-Ligen zu einem vermehrten Abstieg. „Da ist viel Wenn und Aber dabei“, findet der Funktionär die Ausgangslage nicht befriedigend. Der Kreis wartet hier noch auf eine verbindliche Abstiegsregelung des Verbandes.

Jetzt lesen

? Wie sieht es perspektivisch in den vier B-Ligen aus?

Nach dem Aderlass in dieser Saison sieht sich der Ausschuss gezwungen, die Zahl der B-Liga-Staffeln zur Saison 2021/2022 von vier auf drei zu reduzieren. Auch hier soll es bis zur ersten Regionalkonferenz am 10. August ein hieb- und stichfestes Auf- und Abstiegsszenario geben.

Lesen Sie jetzt