Von Kaiserau umworbener Meisterschütze verlängert in Sölde Doch im Sommer wird es spannend

Von Kaiserau umworbener Standard-Meister verlängert in Sölde: Doch im Sommer wird es spannend
Lesezeit

Über die unglaubliche Schusstechnik von Patrick Johann ist bereits viel geschrieben worden. Aktuell stellt er diese für den VfR Sölde auch immer wieder bei den Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaften unter Beweis: Mit dem VfR hat er dort gerade die Finalrunde erreicht. Als absoluter Leistungsträger und regelmäßiger Torschütze. Dabei stand der er in den letzten Jahren gar nicht im Fokus der Bezirksliga-Mannschaft.

Denn der Familienvater hatte im Privaten einige Projekte zu stemmen: Hausbau, er wurde Vater und auch beruflich gab der 32-Jährige alles. Obwohl von VfR-Coach Marco Nagel von Beginn seiner Amtszeit an umworben, zockte der Meisterschütze lieber freiwillig in der zweiten Mannschaft. Dort ist er als Co-Trainer der verlängerte Arm von Coach Marcel Möller auf dem Platz.

„Das Thema Familie hat sich eingegroovt, und ich habe gesundheitlich das Glück, topfit zu sein. Durch meine Einsätze bei der Ersten habe ich jetzt wieder Blut geleckt“, sagte er gegenüber dieser Redaktion dann allerdings vor ein paar Wochen.

SuS Kaiserau mit Interesse

Zu diesem Zeitpunkt wollte sich der Standard-Meister (Johann versenkt wegen seiner herausragenden Schusstechnik regelmäßig Freistöße und Elfmeter in der Kreisliga A) einige Optionen offenhalten. Auch der Landesligist SuS Kaiserau zeigte Interesse. „Ich kenne Patrick Kulinski (SuS-Trainer, Anm. d. Red.) schon lange. Es gab unverbindliche Gespräche“, sagte Johann damals.

Nun hat sich der torgefährliche Mittelfeldspieler allerdings für die Dortmunder entschieden. Während der Zwischenrunde der Hallenstadtmeisterschaften verkündete er das gegenüber seinen Mannschaftskollegen. „Über seine Qualitäten brauchen wir uns, glaube ich, nicht unterhalten. Wir sind deswegen froh, dass er den Verlockungen von vielen Bezirks- und Landesligisten widerstanden hat“, sagte VfR-Trainer Marco Nagel.

Nach der Finalrunde in der Helmut-Körnig-Halle muss Nagel allerdings für ein halbes Jahr auf seinen Wunschspieler verzichten. Denn Johann ist mit der Zweiten noch nicht ganz fertig. „Patti wird die komplette Halle mit uns spielen. Danach ist er spielender Co-Trainer der zweiten Mannschaft und wird diese im Aufstiegskampf komplett unterstützen. Im Sommer freue ich mich dann, dass er zu unserer Ersten stößt“, so Marco Nagel.

Aktuell sorgt Familienvater Patrick Johann noch für die Erste des VfR Sölde bei der Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaft für Furore.
Aktuell sorgt Familienvater Patrick Johann noch für die Erste des VfR Sölde bei der Dortmunder Hallenfußballstadtmeisterschaft für Furore. © Folty

Besondere Konstellation

Und genau deswegen könnte es im Sommer noch einmal spannend werden. Denn die Sölder Reserve kämpft in der Kreisliga A als Zweiter um den Aufstieg mit: Die Truppe von Marcel Möller verweilt mit acht Punkten Vorsprung auf den Tabellen-dritten TuS Holzen-Sommerberg auf einem Relegationsplatz.

Die von Marco Nagel trainierte Erste steht in der Bezirksliga 8 momentan auf Platz-vier. Der Rückstand auf Spitzenreiter TuS Hannibal beträgt dort acht Zähler. Ein Blick in die Glaskugel: Sollte nun also die Zweite aufsteigen und der Ersten selbiges Misslingen – der VfR Sölde hätte zwei Teams in der Bezirksliga. Für Marco Nagel stellt das in der Causa seines Standard-Meisters allerdings kein Problem dar: „In so einem Fall sind wir immer noch die erste Mannschaft beim VfR Sölde und Patrick Johann hat sich für uns entschieden“, versichert der Trainer der Ersten.

Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft: A-Ligist mit Achtmeter-Wahnsinn in Halle Wellinghofen

Irres Entscheidungsspiel unterbrochen: Bananenschale fliegt auf den Schiedsrichter

Dortmunder Hallenstadtmeisterschaft 2022/23: Der Spielplan für die Endrunde ist da