Viele Fotos: Dortmunder Stadtmeisterin spaziert zum Titel - mehr Spannung bei den Herren
Tennis-Stadtmeisterschaften
Während sich Igor Rivchin und Felix Ewers bei den Herren ein packendes Finale lieferten, marschierte Daniela Ciobanu bei den Frauen zum nie gefährdeten Titel. Es war nicht ihr einziger am Wochenende.

Daniela Ciobanu vom TC Eintracht, beherrschte die Damen-Konkurrenz. © Nils Foltynowicz
Auf diesen Tennis-Sommer dürfte Igor Rivchin zufrieden zurückblicken. Die großen Turniere spielt der 26-Jährige nicht mehr, „also gab es vor der Saison zwei Höhepunkte, auf die ich mich konzentriert habe“, berichtete er, „die Spiele mit der Mannschaft und die Stadtmeisterschaft.“ Mit den Herren des TSC Hansa hat er ja bereits die Westfalenmeisterschaft gewonnen und den Aufstieg in die Regionalliga gefeiert. Seit dem Wochenende ist auch das zweite Ziel erreicht: Rivchin hat seinen Stadtmeistertitel verteidigt.
In zwei Sätzen zum Titel
Natürlich hat ein Großteil der Zuschauer dem alten und neuen Stadtmeister den Titel gegönnt. Gegen eine Verlängerung dieses hochklassigen Finals hätten sie aber auch nichts einzuwenden gehabt. In zwei Sätzen entschied Rivchin das Endspiel gegen Felix Ewers für sich, 6:4 und 6:4.
Dabei schien frühzeitig alles entschieden zu sein. Das erste Break des Spiels hatte Rivchin zum 6:4-Satzgewinn genutzt, danach dominierte er die Partie und spielte sich eine 5:2-Führung heraus. Doch den ersten Matchball vergab Rivchin beim Stande von 5:3 und als er auch den zweiten nicht nutzte, war Ewers plötzlich auf 4:5 herangekommen und hatte eigenen Aufschlag.
Rivchin denkt an die Arbeit
„Ich habe am Ende die Konzentration verloren“, gab Rivchin zu, „plötzlich an viele andere Sachen, an die Arbeit, gedacht, und den Fokus verloren.“ Das war der Zeitpunkt, an dem Felix Ewers die Partie noch einmal hätte drehen können. „Ich hatte ein paar Möglichkeiten, doch die habe ich nicht genutzt“, haderte er.
Beide Spieler hatten sich über die gesamte Spielzeit sehenswerte Ballwechsel von der Grundlinie geliefert, Rivchin mit immer etwas mehr Mut zum Angriff, der in den meisten Fällen auch belohnt wurde.
Match auf der Kippe
Doch in der Schlussphase dieses zweiten Satzes war die Selbstverständlichkeit, mit der Rivchin seine Bälle schlug, weg. Und als sich Ewers das Break zum 4:5 wieder zurückgeholt hatte, hätte das Match kippen können. Doch das tat es nicht, weil Ewers sich ein, zwei Fehler zu viel erlaubte. „Am Ende hat Felix mir auch ein bisschen geholfen“, gestand Rivchin.
So umkämpft wie das Herren-Finale war, so fehlte es dem Damen-Endspiel an Ausgeglichenheit. Die Rumänin Daniela Ciobanu, Spitzenspielerin der Verbandsliga-Damen des TC Eintracht, war viel zu stark für das übrige Feld. Nach zwei 6:0, 6:0-Siegen in den Runden zuvor, gab sie im Finale immerhin ein Spiel ab: Mit 6:1, 6:0 setzte sie sich gegen Clara Bruning (TC Kamen-Methler) durch.
Ciobanu siegt auch im Doppel
Es sollte nicht der einzige Titel für sie bleiben, an der Seite von Anastasia Meglinskaya (GW Herne) gewann sie auch in der Doppel-Konkurrenz. 6:2, 6:1 hieß es da gegen Mareike Müller und Eva Janowczyk, das Duo des TC Kamen-Methler. Mit diesem Erfolg im Doppel machte Anastasia Meglinskaya ebenfalls ihren Doppelerfolg perfekt. Sie hatte zuvor die Damen30-Konkurrenz für sich entschieden. Das letzte ihrer vier Gruppenspiele, das Duell der beiden bis dato noch ungeschlagenen Spielerinnen, gewann sie gegen Corina Scholten (TC Eintracht) mit 6:1, 6:4.
Und noch ein doppelter Stadtmeister: Auch Adam Barnes (TC Eintracht) holte zwei Titel. Das Herren30-Finale gewann er gegen seinen Mannschaftskollegen Iwo Rhomberg (6:1, 6:0), im Doppel siegte er an der Seite seines Mannschaftskollegen Marc Göge 7:5, 7:5. Auf der anderen Seite des Netzes standen die beiden Hanseaten Mischa Nowicki und Igor Rivchin. Für Rivchin war es der einzige Titel in diesem Sommer, den er knapp verpasst hat.