Top in der Liga, abgehängt in Deutschland: So schlecht sind Dortmunds Chancen auf die Torjägerkanone

Torjägerkanone für alle

Eine Torjägerkanone für alle: Dortmunds Stürmer können sich seit dieser Saison mit der Konkurrenz in ganz Deutschland messen. Aber wie stehen die Chancen von O‘Reilly & Co? Wir haben nachgeschaut.

Dortmund

, 19.11.2019, 07:05 Uhr / Lesedauer: 3 min
Conor O‘Reilly ist Toptorschütze in der Bezirksliga 8.

Conor O‘Reilly ist Toptorschütze in der Bezirksliga 8. © Dan Laryea

Es ist ein Duell mit internationalem Flair: Körnes walisischer Goalgetter Conor O‘Reily und der Brasilianer Mateus Ajala Cardoniz von Türkspor Dortmund sind momentan die zwei heißesten Dortmunder Eisen, wenn es um die Torjägerkanone in der Fußball-Bezirksliga 8 geht.

O‘Reily traf bislang 17 Mal, führt damit die Liste der besten Torschützen der Liga an, Cardoniz folgt - gemeinsam übrigens mit David Bernsdord (Mühlhausen-Uelzen) mit 15 Toren auf Platz zwei. „Unterhalb der Regionalliga“, sagte Ayala Cardoniz jüngst, „gibt es keinen Stürmer wie mich. In meinem Kopf bin ich der Beste.“

O‘Reilly und Ayala Cardoniz wohl ohne Chance

Selbstbewusste Worte, denen der Brasilianer in den vergangenen Wochen aber durchaus Taten folgen ließ. So traf der Stürmer des Bezirksliga-Tabellenführers Türkspor zuletzt zehn Mal in Serie. Beeindruckende Zahlen, und doch dürfte Ayala Cardoniz, wie auch Conor O‘Reilly, chancenlos sein, wenn es um die Vergabe der „Torjägerkanone für alle“ geht.

Jetzt lesen

Bei dieser vom Fachmagazin „kicker“ und fussball.de gestarteten Aktion werden die treffsichersten Stürmerinnen und Stürmer „von der 3. bis zur 11. Liga (Männer) beziehungsweise von der Flyeralarm Frauen-Bundesliga bis zur 7. Liga (Frauen)“ Deutschlands gesucht. Bislang hatte es lediglich die „kicker“-Torjägerkanone für den erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga gegeben. Nun schießen auch die Torjäger der 3. Liga und aus dem Amateurfußball um die Wette.

Torjäger messen sich im deutschlandweiten Vergleich

Das heißt: O‘Reilly, dessen Vorbild Zinedine Zidane ist, und Ayala Cardoniz messen sich nicht allein mit der Konkurrenz in der Bezirksliga 8 im Verband Westfalen, sondern mit allen Torjägern der - in diesem Fall - 8. Liga. Und da sieht es weit weniger gut aus für die beiden Topstürmer als in der heimischen Liga.

Für Conor O‘Reilly reicht es mit seinen 17 Treffern gerade mal zu Platz 204. Bei Ayala Cardoniz sieht es noch düsterer aus: Seine 15 Tore bringen ihm lediglich Rang 398 ein. Die bundesweite Konkurrenz ist bereits auf und davon. Die Nummer eins ist Tim Pelka, 26 Jahre alter Stürmer des FV Stierstadt. Pelka erzielte in der Kreisoberliga Hochtaunus in 15 Spielen bereits 39 Tore. Nennt man wohl eine ganz ordentliche Quote.

Kevin Mattes sucht man vergeblich

Eine Spielklasse höher, in der Landesliga 3, heißt der in dieser Saison bislang erfolgreichste Stürmer aus Dortmund Kevin Mattes. Eigentlich auf der Sechser-Position beheimatet, machte sich Mattes beim Hombrucher SV nun daran, auch Torjägerqualitäten zu entwickeln. Acht Tore stehen bislang auf seinem Konto.

„Für die Torjägerkanonen-Wertung ist die Spielklassenebene ausschlaggebend, nicht der Liganame. Denn: Die Unterteilungen und Namen unterscheiden sich je nach Landesverband.“ Deshalb haben fussball.de und „kicker“ Rankings für die 3. Liga, 4. Liga, 5. Liga, 6. Liga, 7. Liga usw. eingeführt. Quelle: fussball.de

Gegen den SV Horst-Emscher gelang ihm kürzlich sogar ein Hattrick. Mattes selbst wusste es wohl richtig einzuschätzen: „Ich bin ja eigentlich nicht so der Torjäger, sondern bin eher dafür da, Tore zu verhindern.“ Tat er dann auch wieder. Was in der „Torjägerkanone für alle“ in der 7. Liga dazu geführt hat, nicht mal für ein Platz unter den ersten 1000 zu ergattern. Auf Rang eins derzeit: Jannik Gerlach vom Eichholzer SV mit 31 Toren aus 17 Spielen. Der ist aber auch kein Sechser.

Robin Dieckmann hofft auf 15 Tore

Etwas besser lesen sich da schon die Zahlen des besten Dortmunder Torschützen in der Westfalenliga 2, die im bundesweiten Vergleich unter der 6. Liga geführt wird. Robin Dieckmann von Westfalia Wickede traf in 13 Spielen neun Mal - belohnt wird es mit Platz 228. Als Zielmarke für diese Saison hat sich der 29-Jährige sogar 15 Treffer gesetzt. Nur: Das würde selbst heute nicht zu einer Platzierung unter den ersten 40 führen. Es führt: Oguz Ayan (1. FC Mönchengladbach 1894) mit 27 Toren aus 16 Spielen.

Jetzt lesen

Noch nicht so richtig in Torlaune haben sich bislang auch die Dortmunder Stürmer in der Oberliga Westfalen gezeigt. In der liga-internen Wertung findet sich Kevin Brümmer vom ASC 09 Dortmund mit sechs Treffern immerhin auf Platz elf wieder. Für eine Platzierung unter den besten Torschützen in der 5. Liga reicht das zwar nicht. Dafür zu Rang 259. Aber kann ja noch werden. Wen es interessiert: Auf Platz eins steht Jeremy Mikel Wachter vom TuS Osdorf. Er erzielte in 17 Spielen 21 Tore.

Tigges schießt sich auf Platz 67

Bleibt noch die Regionalliga West mit der U23 von Borussia Dortmund. Da liest sich die Platzierung von Steffen Tigges auf den ersten Blick ganz gut. Der 21 Jahre alter Stürmer des BVB hat sich auf Platz acht geschossen - mit bislang sechs Treffern. Bei der Vergabe um die „Torjägerkanone für alle“ in der 4. Liga dürfte er damit allerdings keine Rolle spielen. Was bleibt, ist derzeit der 67. Platz.

Lesen Sie jetzt