Fußball-Turnier: Neuer Name, zwölf Teams, ein Cup und endlich wieder viele Zuschauer

© Stephan Schütze

Fußball-Turnier: Neuer Name, zwölf Teams, ein Cup und endlich wieder viele Zuschauer

rnAmateur-Fußball

Eines der beiden größten Dortmunder Fußball-Sommerturniere geht im Juli mit neuem Namen an den Start. Die Stimmung am Platz des SV Brackel soll aber wieder wie früher sein.

Dortmund

, 06.04.2022, 14:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Olaf Schäfer hört man die Erleichterung an. Der Vorsitzende des SV Brackel steckt gerade mitten in den Vorbereitungen für eines der größten Dortmunder Fußballfeste. Das ist viel Arbeit, keine Frage. Aber eine Arbeit, die unter ganz anderen Vorzeichen stattfindet wie noch vor einem Jahr.

Jetzt lesen

„So wie die Corona-Regeln jetzt sind, wird vieles einfacher als im vergangenen Jahr“, sagt Schäfer. Da wo 2021 noch ein Turnier unter erschwerten Bedingungen stattfand, das in erster Linie für die teilnehmenden Mannschaften einen sportlichen Wert hatte, könnte es 2022 endlich wieder ein Fußballfest geben.

Jetzt lesen

Der Rahmen für drei aufregende Amateurfußballwochen ist jedenfalls fix. Das fängt beim neuen Namen an: Denn aus dem „Kronen-Kreidekarre-Cup“ wird der „Kronen-GreenIT-Cup“. Dass die Kreidekarre diesmal im Schuppen bleibt, hängt mit dem wachsenden Engagement der beiden namensgebenden Sponsoren zusammen. „Und „Kronen-GreenIT-Kreidekarre-Cup“ schien uns dann doch etwas sperrig“, sagt Sc

Nichts geändert hat sich hingegen an der Größe des Teilnehmerfeldes. Da geht es wieder sowohl hochklassig als auch homogen zu. „Denn wir wollen den teilnehmenden Mannschaften ja auch Gegner bieten, an denen sie sich ernsthaft messen können“, sagt Schäfer. „Schließlich ist das Turnier für viele Teams ein echter Gradmesser und ersetzt einige Testspiele.“

Jetzt lesen

Das Teilnehmerfeld des Einladungsturniers besteht wie gewohnt aus zwölf Mannschaften. „Da sind natürlich wieder einige Dauergäste dabei“, sagt Schäfer. „Aber auch ein Neuling und ein Rückkehrer und die ein oder andere Überraschung.“

Jetzt lesen

Namhaftes Teilnehmerfeld des Dortmunder Amateurfußballs

Der Neuling ist in diesem Jahr der VfR Sölde. Und es könnte gut sein, dass sich der aktuelle Bezirksliga-Spitzenreiter im Juli als frischgebackener Landesligist präsentiert. Rückkehrer ist in diesem der Hombrucher SV, der ebenfalls noch beste Chancen hat, sich beim Turnier als Westfalenliga-Aufsteiger zu präsentieren. „So oder so, es freut mich sehr, dass der HSV wieder dabei ist. Als ein Platz frei wurde, hab ich gleich Trainer Alex Enke angerufen und gefragt, ob es mit seiner Mannschaft wieder einsteigen will. Die Zusage kam prompt.“

Jetzt lesen

Das weitere Teilnehmerfeld liest sich wie ein namhafter Querschnitt durch den Dortmunder Amateurfußball: Der Westfalenligist Westfalia Wickede ist am Start. Die drei Landesligisten SuS Kaiserau, Kirchhörder SC und Gastgeber SV Brackel sind dabei. Aus der Bezirksliga haben TuS Eichlinghofen, Blau-Weiß Huckarde und DJK TuS Körne zugesagt. Und es könnte noch ein Neu-Bezirksligist hinzukommen. Dann nämlich, wenn die Dortmunder Löwen - Brackel 61 die A-Liga Spitze, die sie aktuell innehaben, verteidigen. Außerdem starten die A-Ligisten Alemannia Scharnhorst und der SC Husen Kurl.

Gespielt wird zunächst in vier Gruppen mit jeweils drei Mannschaften - in welcher Konstellation, das wird die noch ausstehende Auslosung ergeben. Es wird also Amateurfußball satt geben. Die Vorrunde startet am 9. April, das Finale steigt am 24. April. An den drei Wochenenden 9./10. Juli, 16./17. Juli und 23./24. Juli wird gespielt. Dazu kommen aller Voraussicht nach noch die Spieltage 14./15. Juli (Donnerstag/Freitag) und 20./21. Juli (Mittwoch/Donnerstag). Es wird also Amateurfußball satt geben beim Cup in Brackel.

Lesen Sie jetzt