
© Stephan Schuetze (Archiv)
Nach schwachem Saisonstart: Kreisligist verpflichtet vier Neue, darunter zwei Bezirksliga-Spieler
Fußball-Kreisliga
Der kurze Start in die schon wieder unterbrochene Saison war nicht so gelungen wie erhofft - doch bei einem Dortmunder A-Ligisten hält man die Füße still und bindet Leistungsträger und Talente.
Sechs Spiele, vier Punkte, Platz 15 in der Kreisliga A - bei Rot-Weiß Barop hatte man sich einen etwas geschmeidigeren Start in die neue Saison erhofft. Doch die kurze Ernüchterung ist in der Zwangspause der Liga längst großer Betriebsamkeit gewichen. „Wir bauen hier schließlich etwas auf, das nicht den kurzfristigen Erfolg als Ziel hat“, sagte Barops Sportlicher Leiter Olaf Muschal.
Zentrale Stütze der Baroper Erfolgsstatik ist dabei Trainer Frank Eigenwillig. Mit der Erfahrung aus seinen Trainerstationen beim FC Brünninghausen und bei Rot-Weiß Germania soll und will er auch in Barop etwas aufbauen. „Dass das etwas Langfristiges sein soll, darüber waren Frank und ich uns schon klar, als er im letzten März zu uns gekommen ist. Und darum waren wir uns auch schon im November schnell einig, dass er mit uns verlängern wird“, sagt Muschal.
„Unser Ziel ist die Bezirksliga“, sagt der Sportliche Leiter. „Das steuern wir an. Aber niemand erwartet, dass das schon im ersten oder zweiten Jahr gelingt. Wir befinden uns noch in der Aufbauphase. Und wir haben jetzt die lange Pause dazu genutzt, personell einiges festzumachen.“
Neben Eigenwillig ist für Muschal besonders wichtig, dass auch Co-Trainer Dominik Podubrinn den Baropern erhalten bleibt. „Dominik ist ja eigentlich noch Spieler bei uns, hat aber wegen eines Kreuzbandrisses jetzt auch als Co-Trainer für die Mannschaft gearbeitet. Dass er als Co-Trainer weiter arbeitet oder wieder als Spieler zur Mannschaft stößt, ist beides möglich.“ Das Trainerteam mit Frank Eigenwillig an der Spitze und Dominik Podubrinn und Torwart Timo Diwisch als Co funktioniere wirklich gut.
Gleichwohl sind Barops Trainer und Sportliche Leitung im Winter tätig geworden und haben für Verstärkung gesorgt: Vom Bezirksligisten VfR Sölde kommen Dennis Uhle und Salman Tilkidag. Zudem stößt Florian Diedrich als neuer Torwart zur Mannschaft. Omar Sadek kommt aus der A-Jugend von Mengede 08/20.
Über diese Wechsel, so sagt Muschal, sei man in Barop sehr froh, denn Wechsel seien in der aktuellen Phase einfach schwer einzuschätzen. „Es wurden bislang nur ein paar Spiele gespielt. Es bleibt wenig Gelegenheit, Spieler zu sehen. Und Ähnliches gilt für die Spieler selbst, von denen viele auch kaum Gelegenheit haben, sich von anderen Klubs ein Bild zu machen. Viele bleiben deshalb erstmal dort, wo sie gerade sind.“
Anderseits ist das eine Stabilität im Kader, die man auch bei Rot-Weiß Barop schätzt. „Erstmal ist es schon sehr gut, dass das Führungstrio auf dem Platz, Kapitän Philipp Kraus, Frederik Brettner und Joschua Abedini-Teflisi bleibt. Deren Zusage für nächstes Jahr hatten wir ganz schnell.“
Dem Beispiel des Trios folgten gleich eine ganze Reihe weiterer Spieler: Torwart Henning Loos, Milos Bodirogic, Julian De Luca, Boubacar Diallo, Doh Formusoh, Luka Karafezis, Ramadan Luma, Jan-Niklas und Daniel Olm, Rudi Tuktuganov, Maylow Pfeiffer, Patrick Verfürden und Marcel Menzel.
Und dann stoßen noch fünf Spieler aus der A-Jugend zur ersten Mannschaft: Lukas Poleschner, Leon Besancon, Jacob Nolte, Jan Gomez und Christopher McDonagh.
„Für uns ist das wichtig, diese Verbindung zwischen A-Jugend und erster Mannschaft zu halten. Weil das letztlich der Weg ist, den wir gehen wollen. Nämlich mit eigenem Nachwuchs erfolgreich sein. Und den Trainer, der das alles mit seinem Können und seiner Erfahrung zusammenbindet, haben wir ja schon.“
Und was ist mit Neuverpflichtungen für die nächste Saison? „Zwei, drei gezielte Verstärkungen noch“, sagt Olaf Muschal. „Dann sieht der Kader schon richtig gut aus-“
61er-Jahrgang aus Bochum, seit über 35 Jahren im Journalismus zu Hause - dem Sport und dem blau-weißen VfL schon ewig von Herzen verbunden - als Sportredakteur aber ein Spätberufener.
