Klimaneutrale Sportarten wie Joggen werden in der Studie positiv bewertet.

© picture alliance / dpa

Internationale Studie: Wie umweltfreundlich ist Fitness in Dortmund?

rnReebok-Studie

In einer Studie des Sportartikelherstellers Reebok ist Dortmund nicht unter den Top 10 zu finden, wenn es um Nachhaltigkeit beim Thema Fitness geht. Doch wie schneidet die Stadt ab?

Dortmund

, 11.09.2021, 11:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Großstädte weltweit tauchen in der Studie des Sportartikelherstellers Reebok auf. Für den hiesigen Markt wurden die Ergebnisse teils auf Europa oder Deutschland heruntergebrochen. Über allem steht die Frage: Welche Städte sind beim Thema Fitness am nachhaltigsten und umweltfreundlichsten?

Kategorien wie Lauf- und Wanderwege, die durchschnittliche Fahrradnutzung, die Anzahl von Parks in der Stadt sowie der durchschnittliche Monatsbeitrag für eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft wurden dabei berücksichtigt. Es geht also auch darum, wie Fitness-freundlich die Städte allgemein aufgestellt sind.

Dortmund ist dabei weder unter den Top 10 in Deutschland, noch unter den Top 20 in Europa zu finden. Auch weltweit kann die Heimat des BVB nicht mithalten. Aachen, Karlsruhe und München liegen bundesweit vorne; europaweit ergattert London den ersten Platz, weltweit Tokio.

Jetzt lesen

So schneidet Dortmund in der Studie ab

Auf Anfrage dieser Redaktion verrät eine Reebok-Sprecherin Dortmunds Platzierung im deutschlandweiten Vergleich: „Insgesamt liegt Dortmund im Ranking der nachhaltigsten deutschen Städte für Sport auf Platz 23“, sagt sie. Dabei wurden 36 deutsche Städte untersucht.

Dortmund hat es also ins erweiterte Mittelfeld geschafft. Die Angaben, die zu dieser Bewertung führten, stammen laut Reebok teils von den Städten selbst und teils aus eigenen Internet-Recherchen. Welche Platzierung eine Stadt erhält, hängt von allen untersuchten Kategorien ab.

Aus den Daten, die Reebok zu Dortmund gesammelt hat, geht hervor, dass eine Fitnessstudio-Mitgliedschaft hier im Schnitt 22 Euro pro Monat kostet. Zum Vergleich: Am günstigsten ist Essen mit 19,56 Euro, am teuersten München mit 41,91 Euro.

12,5 Prozent der Dortmunder laufen laut der Studie regelmäßig zu Fuß zur Arbeit. In Bonn sind es mit 40 Prozent bundesweit die meisten. Ebenfalls 12,5 Prozent der Dortmunder radeln häufig zum Arbeitsplatz. In Karlsruhe fahren 55 Prozent der Einwohner regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit.

Studie zählt nur fünf Parks in Dortmund

Was die Parks in Dortmund angeht, hat Reebok wohl nur die größeren wie den Westfalenpark oder den Rombergpark gezählt. So kommt die Studie nur auf fünf Parks in der Stadt, mit allen kleineren müssten es allerdings etwa doppelt so viele sein.

Zudem seien 95 Laufwege und 53 Wanderwege in Dortmund zu finden, so die Reebok-Sprecherin. Die Studie hat sich also vor allem auf klimaneutrale Möglichkeiten, um Sport zu treiben, konzentriert. Dazu gehören beispielsweise Joggen, Walken, Radfahren und Eigengewichts-Übungen im Freien.

Zusätzlich hat Reebok untersucht, wie häufig nachhaltige Begriffe zum Thema Fitness gegoogelt wurden. In Dortmund sind das 16.868 Suchen im Monat – verteilt auf knapp 600.000 Einwohner.

REEBOK

HINTERGRUND DER STUDIE

  • Reebok International Limited ist ein US-amerikanischer Sportartikelhersteller.
  • Reebok nahm die Corona-Pandemie und Forschungsergebnisse anderer Studien zum Anlass, im Mai 2021 selbst eine Studie zum aktuellen Stand von Nachhaltigkeit in Mode und Fitness zu veröffentlichen.
  • Reebok hat darin die Bereiche Mode, Fitness und Sportequipment auf ihre Umweltfreundlichkeit hin analysiert.
  • Die Studie wurde in Großstädten weltweit durchgeführt.
  • Die gesamte Studie ist auf der Homepage von Reebok einsehbar.
Schlagworte:
Lesen Sie jetzt