Dortmunder Sportverein lässt FC Bayern München und Schalke 04 hinter sich in der Tabelle

Sport

Ein Dortmunder Sportverein hat großes geschafft. In einem deutschlandweiten Ranking hat der Verein sogar den FC Bayern München und den FC Schalke 04 hinter sich gelassen.

Dortmund

21.01.2021, 20:00 Uhr / Lesedauer: 1 min
Ein Dortmunder Sportverein hat den FC Bayern München in einem Ranking hinter sich gelassen (Symbolbild).

Ein Dortmunder Sportverein hat den FC Bayern München in einem Ranking hinter sich gelassen (Symbolbild). © picture alliance/dpa

Gute Nachrichten zu Jahresbeginn für die Basketballer des TVE Barop: 2020 hat Einigkeit im Ranking der größten Basketballvereine in Deutschland den 15. Platz belegt.

Im Konzert der großen Bundesligavereine um Branchenprimus Alba Berlin platziert sich der Dortmunder Verein mit über 450 Korbjägern wie im Vorjahr als krasser Außenseiter unter den Top 15, spielt die ranghöchste Herren-Mannschaft doch bislang vergleichsweise „nur“ in der 2. Regionalliga, das Damenteam als Oberligist in der 4. Liga.

20 Jugend- und acht Erwachsenenteams

Erstmals hinter sich gelassen hat der TVE dabei sogar namhafte Vereine wie den FC Bayern München Basketball, Schalke 04 oder die Telekom Baskets Bonn. Stolz ist der TVE zudem auf die zahlreichen Damen- und Mädchenteams, die allein betrachtet sogar in den Top Ten in Deutschland rangieren. Als Highlight feierten die Baroper Damen 2020 den erstmaligen Aufstieg in die Oberliga. Insgesamt spielen derzeit 20 Jugend- und 8 Erwachsenenteams Basketball beim TVE Barop. Umso beachtlicher ist die im Vergleich zum Vorjahr noch einmal verbesserte Platzierung, als die geplanten Veranstaltungen coronabedingt nur zum Teil stattfinden konnten. Während andere Vereine teils massiv Mitglieder verloren haben, konnte der TVE trotzdem einen Zuwachs verzeichnen.

Jetzt lesen

Die Baroper profitieren von ihrer mehrfach ausgezeichneten Nachwuchsarbeit, bei der in Projekten wie „TVE macht Schule“ oder „Ballinis – Basketball im Kindergarten“ intensive Talentsichtung und Talentförderung betrieben wird. „Die Kooperation mit unseren Partnerschulen funktioniert hervorragend, wir haben sogar neue AG-Standorte und Kooperationspartner gewinnen können“, berichtet Abteilungsleiter Christian Podszuk. „Gleichwohl hat auch uns Corona im Jahr 2020 stark ausgebremst“. Besonders die Einschränkungen im Schul- und AG- Bereich haben die Sichtungsarbeit des Vereins erschwert.

Jetzt lesen

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt