Verschwörungstheorien rund um die Corona-Impfung im Zusammenhang mit dem Fußball machen in den Sozialen Medien die Runde. © picture alliance/dpa/AP
Coronavirus
Corona-Impfung: Politiker missbrauchte Amateurfußballer für seine Verschwörungen
In den sozialen Medien machen aktuell wieder Verschwörungstheorien die Runde, die eine Coronavirus-Impfung mit Herzerkrankungen von Fußballern in Zusammenhang bringen. Amateurfußballer werden dafür missbraucht.
Als Christian Eriksen bei der Europameisterschaft im Sommer 2021 mit einem Herzstillstand zusammenbrach, witterten Corona-Verschwörungstheoretiker großes Futter.
Die Coronavirus-Impfung wäre für den Zusammenbruch des dänischen Mittelfeldspielers verantwortlich, war der Tenor in den sozialen Netzwerken auf Facebook, Twitter und im Messenger-Dienst Telegram. Dabei machte ein gefälschtes Zitat die Runde, dass der Chefarzt von Inter Mailand, Eriksens Klub zu dem Zeitpunkt, behauptet habe, Eriksen hätte die Coronavirus-Impfung anderthalb Wochen vor seinem Zusammenbruch erlitten.
Inter Mailand dementierte im Anschluss die Behauptungen. Eriksen war zuvor nicht geimpft worden, weshalb es zwischen der Impfung und seinem Zusammenbruch keinen Zusammenhang gibt.
AfD-Politiker teilt Posting auf seiner Facebook-Seite
In den Sozialen Medien nehmen aktuell Behauptungen zu, die Zusammenbrüche von Fußballern in Verbindung mit der Coronavirus-Impfung bringen. So teilte der AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Wald (Sachsen-Anhalt) Anfang November eine Liste von Überschriften und bringt diese im Kontext der Impfung gegen das Coronavirus.
Darunter auch die Überschrift eines Artikels der Ruhr Nachrichten. „Eriksen-Schicksal: Zusammenbruch mit Herzstillstand. Spiel wird abgebrochen.“ Dabei geht es um einen Spieler des FC Birati Club Münster, der während einer Partie in der Kreisliga B an der Seitenlinie zusammengebrochen ist. Ein Zusammenhang zur Coronavirus-Impfung bestand damals nicht und ist auch nicht im Anschluss nachgewiesen worden.
Auch in den zahlreichen anderen Überschriften, die sich über eine Google-Suche finden lassen, gibt es keinen Zusammenhang zur Coronavirus-Impfung. Alle Überschriften hat das Recherche-Netzwerk correctiv.org überprüft.
Darunter waren auch Vorfälle, die bereits zu einem Zeitpunkt passierten, als es noch gar keine Coronavirus-Impfung in Deutschland gab. Marvin Schumann, Amateurfußballer aus dem niedersächsischen Gifhorn, wird ebenfalls in der Liste von Wald erwähnt.
Er kollabierte im November 2020 auf einem Fußballplatz. Zu einem Zeitpunkt, als es noch keine Impf-Möglichkeit in Deutschland gab. Wald missbraucht solch tragische Geschichten, um gegen die Coronavirus-Impfung Stimmung zu machen.
Sie werden hundertfach in den sozialen Medien geteilt und weiterverbreitet. Wald hat das Posting mittlerweile von seiner Facebook-Seite gelöscht, es ist aber immer noch im Umlauf.
Aktuell nimmt das Thema erneut an Fahrt auf, weil es im Profi-Sport Herz-Erkrankungen gibt. Zuletzt musste Sergio Aguero seine Karriere wegen Herzproblemen beenden. Ex-BVB-Profi Pierre-Emerick Aubameyang musste wegen einer Herzerkrankung beim Afrika-Cup aussetzen, Alphonso Davies wird dem FC Bayern München wegen einer Myokarditis, einer Herzmuskelentzündung in Folge einer Corona-Infektion, wochen- oder monatelang fehlen.
Auch bei den Profi-Handballerinnen von Borussia Dortmund darf die spanische Spielerin Jennifer Gutiérrez Bermejo nach überstandener Corona-Infektion nicht wieder spielen, weil es Auffälligkeiten beim EKG gibt.
Der Schweizer Sportarzt Walter O. Frey erklärte dem Portal „20Minuten“: „Wenn jemand an Corona erkrankt, dann ist die Gefahr einer Herzerkrankung sehr hoch. Nach einer Impfung besteht hingegen ein äußerst geringes Risiko.“
FIFA-Arzt Florian Egger, der ein Register über Todesfälle im Fußball führt, erklärte dazu: „Es wird unter Fußballerinnen und Fußballern nicht mehr gestorben als vor der Covid-19 Pandemie.“ Egger hat dabei das Vor-Pandemie-Jahr 2019 mit 2021 verglichen.
Dazu passt auch der aktuelle Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Institus (PEI), der sich mit den Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach der Coronavirus-Impfung in Deutschland auseinandersetzt. Dort sind keine Fälle im Zusammenhang mit Sport und der Impfung oder der Impfung und plötzlichen Herzerkrankungen aufgetreten.
In Österreich gab es bei beinah 16 Millionen verabreichten Impf-Dosen gegen Corona insgesamt 170 Fälle mit Herzmuskelentzündungen, erklärte das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen in seinem Bericht. Verteilt waren diese auf folgende Impfstoffe: 128 BioNTech/Pfizer, 18 Moderna, 17 AstraZeneca
und sieben Janssen.
Corona: Herzmuskelerkrankung sechs Mal wahrscheinlicher durch Infektion
Eine Nebenwirkung der mRNA-Impfstoffe ist ein sehr geringes Risiko an einer Herzmuskelentzündung zu erkranken. Laut Studien der Universität Oxford ist die Wahrscheinlichkeit aber gleich sechs Mal so hoch, nach einer Coronavirus-Infektion eine Herzmuskelentzündung zu erleiden.
Ein Problem einer Myokarditis ist, dass sie nicht so schnell erkannt wird. Sie folgt oftmals auf eine Infektion des Magen-Darm-Trakts oder der Atemwege.
Die ersten Symptome wie Schnupfen, Husten, Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen sind dabei unscheinbar.
Gibt es die Diagnose einer Herzmuskelerkrankung, ist es vor allem wichtig, Belastung zu vermeiden und das Herz zu schonen. Eine Sport-Pause von mehreren Wochen, wenn nicht sogar Monaten, ist dann Pflicht.
Das Risiko an einer Myokarditis zu erkranken gibt es nach einer Corona-Impfung mit einem mRNA-Impfstoff, insbesondere bei jüngeren Männern im Alter von unter 40 Jahren.
Universtitätsprofessor Ingo Froböse warnte bereits Mitte November davor, nach der Booster-Impfung zu schnell wieder mit dem Sport anzufangen. Die Belastung für das Immunsystem sei durch die Impfung bereits sehr hoch, sportliche Betätigung im Anschluss würde den Körper stark in Anspruch nehmen. „Drei Tage die Belastung zurückschrauben“, war sein Credo.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.