
© Dortmunder Sportfotografie / Schulze
Nach fünf sieglosen Spielen: Befreiungsschlag für die U23 des BVB dank Kaastrups Doppelpack
Fußball-Regionalliga
Dass sie Fußball spielen können, daran haben sie bei der U23 vom BVB nie gezweifelt. Aber die Ergebnisse stimmten fünf Spiele lang nicht. Bei Fortuna Köln änderte sich das nun.
Dass es etwas „unruhig“ im Dortmunder U23-Lager war vor diesem offiziell 18. Spieltag, bestätigte Manager Ingo Preuß im Vorfeld der Partie bei Fortuna Köln. Der logische Grund: Die magere Punkteausbeute samt der starken Leistungsschwankungen in den vergangenen Wochen.
Im Auswärtsspiel beim Drittliga-Absteiger indes gelang nun ein wichtiger Erfolg: Mit 2:0 (0:0) gewann die Borussia, feierte erstmals seit fünf Spielen drei Punkte. Und das überaus verdient. Es war ein Sieg, der die Stimmung etwas beruhigen dürfte, aber freilich nur als Anfang gelten werden sollte.
Magnus Kaastrup mal links, mal rechts
Auf vier Positionen hatte Mike Tullberg seine Mannschaft im Vergleich zum 1:1 gegen Gladbachs Zweitvertretung verändert. Maximilan Hippe verteidigte in der Innenverteidigung; Magnus Kaastrup stürmte mal links, dann wieder rechts; und Steve Tunga sowie Marco Hober besetzten zwei der drei Posten in der recycelten 4-3-3-Anordung. Hatte Tullberg zuletzt davon abgesehen und auch mit Doppelspitze spielen lassen, kehrte er nun zu seiner ursprünglichen Variante zurück.
Mit in Gänze ansehnlichem Erfolg. Die Borussia, wie üblich mit vielen Technik-Könnern auf dem Platz, präsentierte sich gut in den Zweikämpfen, war schnell auf den Beinen, zuweilen deshalb erfolgreich im Pressing – und hatte schon in Hälfte eins die besseren Chancen.
2056 Zuschauer
In der 26. Minute hatte sich Tobias Raschl von seiner Achter-Position auf den Weg in Richtung Fortuna-Tor gemacht, brach außen durch, einzig sein Abspiel blieb zu unpräzise – Steffen Tigges, Joseph Boyamba und Kaastrup warteten vergeblich auf den wohlgetimten Service.
In der selben Minute kam Kapitän Boyamba zwar zum Abschluss, Kölns Schlussmann Kevin Rauhut hatte mit dem abgefälschten Versuch aus 16 Metern allerdings keine Probleme. Tigges wiederum setzte einen Linksschuss acht Minuten später klar drüber, während die Fortuna meist deutlich weiter vor dem Dortmunder Gefahrenbereich den Ball oder die Abspielidee verlor. Dass die Kölner mit dem Wissen von acht Ligaterminen ohne Niederlage in diese Partie gingen, sahen die 2056 Zuschauer vor der Pause nicht wirklich.
Kölner Bemühungen versanden
Erst in der zweiten Halbzeit wurde der Gastgeber offensiv etwas zielstrebiger, verzeichnete in Person von Nico Ochojski nach 55 Minuten den ersten gefährlichen Schuss. Oelschlägel sah ihn an seinem rechten Pfosten vorbeifliegen. In der 62. Minute musste er einen Kopfball von Roman Prokoph noch locker aufnehmen. Danach versandeten die Bemühungen der Kölner wieder, die Dortmunder wurden stärker – und setzten per Doppelschlag zum entscheidenden Schlag an.
Zunächst traf Kaastrup nach Vorarbeit von Boyamba, problemlos aus wenigen Metern ins halbleere Tor (62.). Dann musste es der Däne technisch etwas anspruchsvoller machen: Tigges, der auch gegen die Fortuna läuferisch extrem fleißige Angreifer, eroberte einen Ball schon weit in der gegnerischen Hälfte, flankte in den Strafraum – dort kam Kaastrup erneut an die Kugel und schoss ihn mit links flach und unhaltbar ins rechte Eck. Das 2:0 für den BVB – und ein riesiger Schritt zum sechsten Saisonsieg.
Tabellarisch angedockt
Denn weil Kölns Routinier Roman Prokoph vor dem Ende aus unmittelbarer Torentfernung vergab und Ex-Fortuna-Spieler Steven Ruprecht einmal rettete, hielt der BVB die Null. Und blieb weitgehend souverän.
In der Tabelle dockte die U23 - nun mit 21 Zählern nach 15 Spielen auf Platz zehn - an die Fortuna (22 Punkte, 16 Spiele, Platz acht) an.
BVB: Oelschlägel – Morey, Hippe, Ruprecht, Bünning – Malanda (62. Duman), Hober, Raschl (90.+3 Relucio) – Boyamba (89. Rizzo), Tigges, Kaastrup (79. Wanner)
Tore: 0:1 Kaastrup (65.), 0:2 Kaastrup (68.)
Schreibt seit 2015. Arbeitet seit 2018 für die Ruhr Nachrichten und ist da vor allem in der Sportredaktion und rund um den BVB unterwegs.
