
© Peter Ludewig
Aufsteiger, Ligen-Auflösung, Kreispokal: Kreisjugendausschuss informiert
Juniorenfußball
Der Dortmunder Fußball-Kreisjugendausschuss muss zwar noch auf die Entscheidung des Verbandstages warten, hat aber schon alle Szenarien erarbeitet, die bei einem Abbruch der Saison eintreten.
Die Dortmunder Juniorenfußballer warten wie die Senioren auch auf die Entscheidung des Verbandstages. Erst dann wissen sie, ob die Saison wie geplant abgebrochen wird.
Bei den Junioren sieht es ähnlich wie bei den Senioren aus. Auch hier soll die Spielzeit abgebrochen werden. Für die Ermittlung von Aufsteigern findet grundsätzlich die Quotientenberechnung Anwendung. Absteiger gibt es keine.
Bei den A- und B-Junioren ist der Aufstieg aus der Westfalenliga zur Bundesliga von der Entscheidung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) abhängig. Das betrifft den Hombrucher SV. Denn der Klub lag zur Halbserie auf Platz eins und bei Abbruch punktgleich mit dem SC Paderborn auf Platz zwei.
Der Dortmunder Kreisjugendausschuss (KJA) geht fest davon aus, das der Verbandstag (9. Juni) den Abbruch beschließen wird. Deshalb hat der KJA die möglichen Aufsteiger ernannt und die Konsequenzen aufgelistet:
Folgende Aufsteiger zur Bezirksliga gibt es aus dem Kreis Dortmund:
- D- Jugend: SV Brackel 06
- C- Jugend: FC Merkur 07
- B- Jugend: SV Westfalia Huckarde
- A-Jugend: DJK TuS Körne
- B- Mädchen: Wambeler SV
Kein Spielbetrieb bis 30.06.2020
Beschluss: Der KJA hat beschlossen, auf Kreisebene bis zum 30.06.2020 den Spielbetrieb in allen Formen zu untersagen. Es wird demzufolge darum gebeten, für diesen Zeitraum keine Freundschaftsspiele im DFBnet anzulegen und auf Turnieranträge zu verzichten.
Begründung: Nach Auswertung der vorliegenden kommunalen Anordnungen sowie Empfehlungen der beteiligten Gremien ist der KJA der Auffassung, dass im o.g. Zeitraum die Austragung von sportlichen Wettkämpfen im Jugendbereich mit einem erhöhten Risiko verbunden ist.
Auflösung der Kreisliga C
Beschluss: Der KJA hat beschlossen, in der Saison 2019/20 in der Kreisliga C der D- bis B-Junioren einen vermehrten Aufstieg vorzunehmen. Alle im Spielbetrieb befindlichen Mannschaften steigen in die Kreisliga B auf. Zur Saison 2020/21 wird die Kreisliga B demzufolge die niedrigste Spielklasse mit Ermittlung sportlicher Aufsteiger.
Begründung: Die Auswertung der vorliegenden sportlichen Situation in den untersten Spielklassen sowie den Feedbacks zur auf den Regionaltagungen im Februar vorgestellten Idee der Strukturreform hat den KJA davon überzeugt, das bereits bei den E-Junioren erfolgreich umgesetzte Modell einer einheitlichen „Kreisliga Dortmund“ unterhalb der Kreisliga A (Sonderklasse) auch in allen anderen Altersklassen einzuführen.
Aussetzung der laufenden Kreispokalwettbewerbe
Beschluss: Der KJA hat beschlossen, die laufenden Kreispokalwettbewerbe der D-Junioren, E-Junioren, C-Juniorinnen sowie D-Juniorinnen für die Spielzeit 2019/20 auszusetzen und demnach nicht abzuschließen. In den genannten Altersklassen gibt es folglich keinen Kreispokalsieger 2019/20.
Begründung: Leider ist es aus Sicht des KJA nicht möglich, die laufenden Kreispokalwettbewerbe bis zum Ende laufenden Saison in einem sinnvollen Umfang auszutragen.
Aussetzung E-Junioren Feldmeisterschaft
Beschluss: Der KJA hat beschlossen, die Feldmeisterschaft der E-Junioren für die Spielzeit 2019/20 auszusetzen und demnach nicht durchzuführen. Es gibt folglich keinen Feldmeister 2019/20.
Begründung: Leider ist es aus Sicht des KJA nicht möglich, die geplante Feldmeisterschaft der E-Junioren bis zum Ende laufenden Saison in einem sinnvollen Umfang auszutragen.
Übertragung offener Ausrichterzusagen
Beschluss: Der KJA hat beschlossen, die Zusagen zur Ausrichtung der offenen kreisseitig veranstalteten Turniere auf die Spielzeit 2020/21 zu übertragen.
- Kreispokal-Finaltag D- und E-Junioren: ASC 09 Dortmund
- Kreispokal-Finaltag C- und D-Juniorinnen: SG Lütgendortmund
- Feldmeisterschaft E-Junioren: FC Brünninghausen
Begründung: Der KJA schätzt die sicher fortgeschrittenen Vorbereitungen der Veranstaltungen sehr und möchte den betroffenen Vereinen daher die Möglichkeit einräumen, die ausgefallenen Turniere daher in der nächsten Saison auszurichten.