So viel Bewegung war in den Kreisligen B und A im Fußballkreis Recklinghausen wohl selten. Durch den erhöhten Abstieg aus den Bezirksligen, wo es Genclikspor Recklinghausen und SF Stuckenbusch in der Bezirksliga 9 sowie TuS Haltern II, Concordia Flaesheim, SV Lippramsdorf und TuS Gahlen in der Bezirksliga 11 erwischte, gibt es auch bei der Besetzung der 32 Plätze in den Kreisligen A1 und A2 viele Veränderungen.
Acht A-Kreisligisten, also die letzten vier Mannschaften aus beiden Staffeln, sind in die Kreisliga B abgestiegen. Mit den Meistern TSV Raesfeld (A1) und FC 96 Recklinghausen (A2) haben zwei weitere Teams die Spielklasse am Ende der Spielzeit 2022/23 verlassen. Wer die zehn freien Plätze in den beiden 16er-Staffeln zur Saison 2023/24 besetzen wird, das steht fest. Nur wer kommt in welche Staffel?

Auf den ersten Blick könnte es hier ein organisatorisches Problem geben, sind doch die vier Absteiger aus der Bezirksliga 11 traditionell eher Kandidaten für die „A1“, also geografisch die westliche Staffel mit den Vereinen aus dem Borkener, Dorstener, Halterner und Marler Raum. Rechnet man nun die beiden Meister aus den Kreisligen B1 (RW Deuten II) und B2 (FC Marl II) dazu, die in der Vergangenheit ebenfalls immer einen Platz im Westen für sich beansprucht haben, kommt man für die „A1“ auf sechs Vereine für fünf freie Plätze (vier Absteiger/ein Meister).

Im Osten, also in der Kreisliga A2, wo die Klubs aus Recklinghausen, Herten und dem Ostvest (Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop) beheimatet sind, wären es mit den beiden Absteigern aus der Bezirksliga 9 (Genclikspor und Stuckenbusch) sowie den Aufsteigern aus der B3 (SC Herten) und B4 (SSC Recklinghausen) dagegen nur vier Teams, die in die A2 drängen.
Man muss also kein Mathe-Genie sein, um festzustellen, dass ein Klub aus der A1 also die Staffel wechseln und damit auch auf eventuelle Derbys verzichten muss. Eine „Härtefall-Entscheidung“ bleibt dem Kreis-Fußball-Vorsitzenden Erhard Korinth hier aber wohl erspart, denn es gibt einen Halterner Verein, der lieber in der „A2“ spielen möchte und das wohl auch schon den Entscheidern beim Kreis mitgeteilt hat.

Concordia Flaesheim möchte nach unseren Informationen in die A2 zurückkehren. Die Flaesheimer sind auch tatsächlich von den fünf Halterner A-Ligisten der am östlichsten angesiedelte Klub und sie würden daher auch geografisch gut in die Staffel passen, in der mit der neu gegründeten Spielgemeinschaft aus Rot-Weiß und SV Titania Erkenschwick zudem noch ein weiterer Neuling wartet.
Zumindest für die beiden A-Kreisligen deutet sich hier also eine für alle Klubs akzeptable Lösung an. Für die 48 B-Kreisligisten dürfte die Sache dagegen noch etwas spannender werden. Hier werden zur neuen Saison, die am 13. August beginnt, nur noch drei statt vier Staffeln mit je 16 Teams an den Start gehen. Auch über die Zahl der C-Kreisliga-Staffeln (bisher vier) werden die Verantwortlichen in der Sommerpause diskutieren müssen.

Kreisliga A1
SV Lembeck
SV Schermbeck II
BVH Dorsten
TuS Sythen
1. SC BW Wulfen
TuS Velen
ETuS Haltern
SuS GW Barkenberg
SG Borken II
SSV Rhade
Adler Weseke
SV Lippramsdorf (Absteiger BL11)
TuS Gahlen (Absteiger BL11)
TuS Haltern II (Absteiger BL11)
RW Deuten II (Aufsteiger B1)
FC Marl II (Aufsteiger B2)
Kreisliga A2
SW Röllinghausen
SG Suderwich
SV Hochlar 28
FC/JS Hillerheide
SF Stuckenbusch (Absteiger BL9)
Genclikspor RE (Absteiger BL9)
SSC Recklinghausen (Aufsteiger B4)
BW Westfalia Langenbochum II
Vestia Disteln II
SC Herten (Aufsteiger B3)
Teutonia SuS Waltrop
VfB Waltrop
SW Meckinghoven
Borussia Ahsen
SG Titania/RW Erkenschwick
Concordia Flaesheim (Absteiger BL11)
Fußballkreis Recklinghausen fragt seine Klubs: Mehrheit ist für flexible Anstoßzeiten
Es geht wieder los: Anpfiff zur Saison 2023/24 ertönt Mitte August
„Erfüllungsorgan höherer Verbandsebenen“: Protest gegen F-Jugend-Reform wird immer lauter
Dieser Text erschien erstmals am 20. Juni 2023.