Mitgliederschwund. Mannschaftssterben. Im Tischtennis sind diese Schlagworte in den vergangenen Jahren für viele Vereine zu ständigen Begleitern geworden. Die Ausnahmen sind rar gesät. Der TTV Hervest-Dorsten ist eine.
Mit seinen 18 Mannschaften – zehn Senioren- und sieben Jugendteams sowie eine PingPongParkinson-Mannschaft − gehört der TTV in der Region Emscher-Lippe zu den größten unabhängigen Tischtennis-Clubs. Die 150 Mitglieder bestreiten pro Saison rund 160 Heimspiele und absolvieren 460 Trainingsstunden. Über den Liga-Spielbetrieb hinaus organisieren die Hervester zudem weitere Veranstaltungen wie Minimeisterschaften, ein Familienturnier oder Stadt- und Kreismeisterschaften.
Mitte Oktober wurde der 1. Vereinte-Volksbank-Cup für PingPongParkinson-Mannschaften aus ganz Deutschland, die erste inoffizielle Deutsche Meisterschaft für diese Teams, zu einem großen Erfolg. Parallel dazu richtete der TTV auch noch die Bezirksmeisterschaften aus und hat so rund 800 Spieler von 8 bis 80 Jahren zu Gast. Ein Großprojekt, dessen Organisation wohl nicht viele Vereine stemmen können.
Der TTV schafft es, indem er auf die Jugend setzt. Die 50 Nachwuchsspieler des Vereins werden schon früh in die Vereinsarbeit miteinbezogen. Das erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern stärkt die Identifikation der Kinder und Jugendlichen mit ihrem TTV. „Uns ist bewusst, dass es ohne die nächste Gegenration keine Zukunft gibt“, sagen TTV-Vorsitzender Andre Funke und Geschäftsführer Marco Stepka: „Nur, wenn wir sie frühzeitig in die Vereinsarbeit einbinden, können wir sicherstellen, dass der Verein auch in Zukunft erfolgreich arbeiten und weiter wachsen kann.“
Der TTV-Vorstand blickt dabei aber ganz bewusst über den Rand der eigenen Tischtennisplatten hinaus: „Unsere Veranstaltungen und Projekte haben ein klares Ziel: die Steigerung der Lebensqualität in Dorsten, die Förderung der sportlichen Vielfalt und die bestmögliche Repräsentation unserer Stadt. Wir sind davon überzeugt, dass jedes Event einen wertvollen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann. Deshalb setzen wir uns mit Leidenschaft und Engagement dafür ein, dass jeder Besucher unserer Veranstaltungen inspiriert und ermutigt wird, das Beste aus sich herauszuholen. Zusammen können wir Dorsten zu einem noch lebenswerteren Ort machen.“
TTV Hervest startete Inklusionsprojekt für Parkinson-Erkrankte
Bestes Beispiel ist das Inklusionsprojekt für Parkinson-Erkrankte, das der TTV 2021 ins Leben rief. Schon zweimal waren TTV-Aktive seitdem bei Weltmeisterschaften am Start, der zweite Vereinte-Volksbank-Cup in Dorsten ist bereits fest eingeplant. Dorsten ist PingPongParkinson-Stützpunkt und bietet regelmäßig ein Stützpunkt-übergreifendes Training für Spieler aus ganz Nordrhein-Westfalen an, und in der laufenden Saison stellt der TTV Hervest sogar eine Seniorenmannschaft, in der Parkinson-Erkrankte zusammen mit nicht erkrankten Spielern antreten.

So viel Engagement bleibt natürlich nicht verborgen. Bei der erstmaligen Vergabe des Dorstener Heimatpreises belegte der TTV Hervest-Dorsten im November den zweiten Platz, der mit 1500 Euro dotiert war. Geld, dass der TTV zum Großteil in seine Jugendarbeit stecken wird, in die rund 70 Prozent der Vereinsmittel fließen.
Dabei treten die Hervester auch als Spender auf: Bei ihrem Familienturnier sammelten sie 800 Euro für die Mr. Trucker Soforthilfe ein, bei ihrem Game Day kamen weitere 500 Euro hinzu, sodass der TTV jetzt einen Spendenscheck über 1300 Euro überreichen konnte.

Auf derlei Erfolgen ruht sich der TTV-Vorstand aber nicht aus. Das Programm für 2024 wird erneut umfangreich werden. Liga- und Trainingsbetrieb, Projektwochen an Dorstener Grundschulen, Mini- und PingPongParkinson-Weltmeisterschaft, Familienturnier und Trainingswochenende beim TTC Grenzau sind fest im Terminkalender verankert. Über 2500 Stunden ehrenamtlicher Arbeit kamen 2023 zusammen, und im nächsten Jahr werden wohl noch ein paar dazu kommen. Denn ganz nebenbei hat der TTV Hervest-Dorsten 2024 noch etwas anderes zu organisieren: die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Vereinsbestehen.
1949 gründeten junge Bergleute der Schachtanlage Fürst Leopold den Verein. Seitdem hat sich der TTV Hervest-Dorsten zu einer Marke entwickelt, die in der Lippestadt weit mehr Akzente setzt als nur die sportlichen. Vielleicht ist gerade das das Geheimnis dieser Erfolgsgeschichte ...
Inklusion in Reinform: Erste inoffizielle DM für Pingpongparkinson-Teams
Stadt Dorsten verleiht erstmalig Heimatpreis: Jetzt stehen alle Gewinner der 5.000 Euro fest
Tischtennis-Therapie bei Parkinson? Margret Gursch vom TTV Hervest-Dorsten schwört darauf