Stadt Dorsten verleiht erstmalig Heimatpreis Jetzt stehen alle Gewinner der 5.000 Euro fest

Stadt verleiht erstmalig Heimatpreis: Jetzt stehen alle Gewinner fest
Lesezeit

Die feierliche Vergabe des in Dorsten erstmalig ausgelobten und mit insgesamt 5.000 Euro dotierten „Heimatpreises“ wird während der jährlichen Präsentation des Heimatkalenders am 7. November 2023 (Dienstag) um 19 Uhr im Gemeinschaftshaus Wulfen stattfinden.

Nachdem inoffiziell bereits mit der Kinderbuch-Reihe „Lippe-Biber-Bande“ des Vereins für Orts- und Heimatkunde das Sieger-Projekt bekannt geworden war, stehen nun auch die weiteren Gewinner fest.

Zwölf Bewerbungen waren im Büro für Bürgerengagement, Ehrenamt und Sport eingegangen. Leiter Joachim Thiehoff berichtet, dass die Jury, die vom Beirat des Vereins „Dorsten Dank(t) Dir“ gebildet wird, „vor äußerst schweren Entscheidungen“ stand.

Die 2.500 Euro für den ersten Platz gebührten schließlich der von Claudia Jägering (Text) und Claudia Esser (Illustration) verfassten und inzwischen elfteiligen „Lippe-Biber-Bande“, mit denen Dorstener Kita- und Grundschulkindern die Geschichte der Stadt, in der sie leben, nahe gebracht werden soll.

Schützenkapelle Rhade
Für ihr alljährliches Neujahrskonzert hat die Schützenkapelle Rhade den dritten Platz beim Heimatpreis belegt. © Guido Bludau

Über Rang zwei darf sich der Tischtennis-Verein Hervest-Dorsten freuen, der unter dem Motto „Wir gemeinsam für Dorsten und die Region“ die Themen Inklusion, Integration und Jugendarbeit „sportlich“ in den Fokus rückt und dafür ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro erhält.

So gehört zu den insgesamt 18 Mannschaften auch ein Team, in dem an Parkinson erkrankte Menschen spielen. In der kommenden Saison wird eine Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen, in der Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam antreten – nach Aussage des Vereins ein wohl einmaliges Projekt in Deutschland.

Musikalische Ausbildung

Der dritte Platz geht an die Schützenkapelle Rhade, die sich mit ihrem Projekt „Neujahrskonzert 2023“ beworben hat. Der Aufwand ist enorm, für ein Wochenende im Jahr verwandelt sich die Rhader Turnhalle in einen imposanten Konzertsaal, mehr als 80 Musikerinnen und Musiker stehen auf der Bühne, auch die gesamte Organisation des Konzerts erfolgt in Eigenregie.

Die Erlöse fließen vordergründig in die musikalische Ausbildung. Prämiert wird das Projekt mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Der Dorstener Heimatpreis, den Bürgermeister Tobias Stockhoff verleihen wird, basiert auf der Grundlage des Heimatpreises des Landes NRW. Mit dem Heimatpreis ehrt die Stadt Dorsten herausragendes Engagement für Aktivitäten, die den Lebensort Dorsten sowie die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Leben in Dorsten stärken.

„Yeah!“: : Kreativ-Duo jubelt über Sieg und 2500 Euro beim ersten Heimatpreis Dorsten

Bürokratie-Panne bei der Stadt: Autohaus in Dorsten muss weiter auf neue Fläche warten

Kunstwerk als Vorbild: Diese Kaffeetassen aus Dorsten flößen Respekt ein