
Michaela Lücke vom TTV Hervest-Dorsten holte bei den 46. Dorstener Stadtmeisterschaften im Tischtennis den Einzeltitel bei den Damen. © Joachim Lücke
TTV Hervest war bei den Stadtmeisterschaften der große Titelsammler - nur nicht in der Königsklasse
Tischtennis
Ausrichter TTV Hervest-Dorsten war bei den Dorstener Stadtmeisterschaften der große Titelsammler. Doch ausgerechnet in der Königsklasse hatten andere die Nase vorn.
Die 46. Dorstener Tischtennis-Stadtmeisterschaften standen ganz im Zeichen des TTV Hervest-Dorsten: In nahezu allen Konkurrenzen stellten die Gastgeber die Meister. Besonders im Nachwuchsbereich führte kein Weg am TTV vorbei.
Bei der auf zwei Turniertage gestrafften Veranstaltung fanden sich am Freitag trotz anschwellender Hitze zahlreiche Nachwuchstalente und Senioren in der Halle an der Brüderstraße ein. Bei den Senioren 2 setzte sich Favorit Josef Pöppelbuß sowohl im Einzel als auch mit Fritz Hähnchen im Doppel an die Spitze. Bei den jüngeren Senioren gewann André Funcke –allesamt vom TTV Hervest-Dorsten.
Bei den Jungen 13 gewann Michael Funke. Hier wurde die Dominanz der Hervester durch Ruben Kleine-Besten und Jan Domnik (SV Altendorf-Ulfkotte) durchbrochen, die sich den Titel im Doppel sicherten, und Jan wurde Vizestadtmeister.
Umso deutlicher war die Hervester Vorherrschaft in der Jungen-18-Konkurrenz. Hier setzte sich Nils Köhler gegen Julian Stenzel durch, gegen den er in der Gruppenphase noch das Nachsehen hatte. Julian blieb mit Felix Schwarze vor Nils Köhler/Jonas Belecke der Titel im Doppel. Bei den Mädchen gewann Emelie Zydek vom TTV Hervest-Dorsten.
Überschaubare Teilnehmerzahl am Samstag
Am Samstag war die Zahl der Aktiven insgesamt überschaubar. Den Anfang machten die Jungen 11. Auch hier setzte sich Seriensieger Michael Funke vor Niklas Selting (TTC Lembeck) durch. Die Jungen-15-Konkurrenz wurde nach Belieben von Henry Arlt und Julian Stenzel dominiert. Erst im finalen Aufeinandertreffen wurden die beiden gefordert. Wie tags zuvor hatte Julian Stenzel die Hand am Pokal, musste aber wieder seinem Gegner zum Titel gratulieren. Natürlich wurden die beiden auch Stadtmeister im Doppel.

Julian Stenzel und Henry Arlt (l.) sicherten sich bei den Jungen 15 den Doppeltitel gegen Dario Dygyn und Elijah Gaida (r.). © Privat
Dritte im Einzel wurden Hannah Oelze und Dario Dygryn, der sich mit Elijah Gaida Rang zwei im Doppel teilte (alle Hervest-Dorsten).
Julian und Henry nahmen dann in der Herren-D-Konkurrenz teil und sorgten auch hier für Furore. Während Julian trotz 2:1 Siegen die Gruppenphase nicht überstand, kämpfte sich Henry bis ins Finale durch und wurde mit beeindruckender Nerven- und Spielstärke im letzten Spiel des Tages Stadtmeister – Standing Ovations begleiteten ihn.
Den Hervester Erfolg komplettierten Dieter Bergmann/Frank Lapsien mit dem Doppeltitel. Zweite wurden Luca Vierlinger (Vizemeister im Einzel) und Vinzenz Liebetruth (Lembeck/Rhade).
Dazwischen lagen die Damen-Konkurrenz – Stadtmeisterin Michaela Lücke (Hervest) vor Gisela Bigus und Isabel Kordes (beide Lembeck) – sowie die Herren-C-, B- und -A-Wettbewerbe. Hier konnten auch die anderen Dorstener Vereine um die Vergabe der Titel ein kräftiges Wörtchen mitreden, allen voran die Fleischer-Zwillinge vom SSV Rhade, die den Titel in der Königsklasse unter sich ausmachten – es gewann Björn vor Holger – und auch den Stadtmeister im Doppel stellten.

Björn Fleischer (M.) wurde Stadtmeister vor Zwillingsbruder Holger (l.) und Daniel Bergmann (r.). © Privat
Der B-Konkurrenz drückten die Teilnehmer aus Rhade den Stempel auf: Sieg im Einzel durch Volker Korth, Dritter Marco Grote (beide auch Zweite im Doppel) sowie Sieg im Doppel durch Tristan Selting.
Im Doppel der Herren C setzten sich Alfred Glowania/Michael Fuhrmann (TSC) durch, und Herren-B-Meister wurde Volker Korth (Rhade). Ansonsten gab es auch hier vor allem glückliche Hervester Gesichter: Stephan Oelze siegte in der C-Klasse, und Harald Lücke gewann das B-Doppel. Zweite wurden darüberhinaus Markus Nielbock (Herren B) und Stephan Oelze/Frank Determann (Herren C), Dritte Daniel Bergmann (Einzel A) und Kay Kempener (Doppel A).