
© Volker Engel
Nach 14 Absagen: Spielvereinigung Schwerin unterliegt im Testspiel in der Schlussminute
Fußball-Testspiel
Die Spielvereinigung aus Schwerin hat derzeit massive Personalprobleme. Dennoch trat sie am Sonntag zum Testspiel an - und verlor in der Schlussminute.
Die Spvg Schwerin hat das Testspiel der Bezirksligisten beim SC Weitmar 45 mit 2:3 (1:1) verloren. Diese Niederlage hatte einen triftigen Grund. Das ohnehin durch Verletzung und Krankheit dezimierte Spieler-Kontingent erhöhte sich durch einen Magen-Darm-Infekt umso mehr.
„Wir hatten 14 Absagen von Spielern, die nicht kommen konnten. Zum Glück sind dann doch noch drei Mann eingesprungen, die in der Woche krank im Bett lagen“, erklärt Trainer Dennis Hasecke. Aufgefüllt wurde der Schweriner Kader mit Spielern aus der Zweiten, die in der Kreisliga B kickt.
Trotz allem hätte es fast sogar geklappt mit einem Sieg für die Spvg Schwerin. Es stand in der Schlussphase 2:2, als Dogan Öztürk allein auf Weitmars Keeper zulief, beim Schuss den Ball aber nicht richtig traf – damit war diese Topchance versiebt. Um das Schweriner Pech voll zu machen, traf Weitmars Steven Murru wenig später zum 3:2 (90.). Es war das dritte Tor von Murru in diesem Spiel.
Schwerins Nico Chrobok trifft zur Führung
Schwerins 1:0 (27.) erzielte Nico Chrobok mit einem direkt verwandelten Eckball. Murru glich zum 1:1 (38.) aus. In der 57. Minute traf Dominik Bayer zum Schweriner 2:1. Gerade eingewechselt, nahm Bayer eine Hereingabe von Maik Bothe direkt und netzte ein. Ein kurioses Tor war Murrus 2:2 (67.). Hasecke erzählt: „Wir hatten Einwurf, aber Weitmar schnappte sich den Ball und warf ein. Wir blieben stehen, und es stand 2:2.“ Entweder sei das clever von Weitmar gewesen – oder der Schiedsrichter habe nur nicht richtig hingeschaut, sagt Hasecke dazu.
Insgesamt gesehen war Schwerins Trainer mit der Leistung seines Teams in Bochum aber durchaus zufrieden. „Mit unserem dezimierten Personal tatsächlich sogar so nah am Sieg zu sein, war richtig gut.“
Über 30 Jahre als Sportredakteur aktiv, bin ich nun im "Unruhestand" seit der Saison 2018/2019 als Freier Mitarbeiter für den Castroper Sport am Ball - eine neue, spannende Erfahrung. Meine journalistischen Fachgebiete sind alle Ballsportarten, die Leichtathletik und Golf. Mit den deutschen Spitzen-Fechtern war ich in den frühen 2000er-Jahren bei Welt- und Europameisterschaften in der "halben Welt" unterwegs.